Home
Beiträge meine mit ChatGPT Darstellung Hauptthema Zusammenfassung Fazit Parabolspiegelheizung -Hoyer 1
- Details
- Geschrieben von: energiewende-datenlisten.de
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 303
Beiträge meine, mit ChatGPT Darstellung,
Hauptthema, Zusammenfassung, Fazit. 1
Windkraftanlagen 30.000 im Vergleich Parabolspiegelheizungen 500.000,
Kosten von Eric Hoyer mit Gegenprüfung
von ChatGPT
16.07.2024 2370
Hier eine Gegenüberstellung von Windkraftanlagen und
Parabolspiegelheizung-Hoyer, jetzt auch mit den o. g. Kosten von beiden Typen.
Demzufolge sind 500.000 Parabolspiegelheizungen mit Anlagen wesentlich günstiger und haltbarer als 30.000 (Anzahl aus 2022) Windkraftanlagen.
Eric Hoyer
16.07.2024, 06:47 h
Hier die Gegenprüfung meiner Berechnungen und Zusammenfassungen
und Fazit durch ChatGPT
Energiewende erklärt Eric Hoyer auf 35 Domains mit ca. 140 Beiträgen hier mit Diagrammen
- Details
- Geschrieben von: energiewende-datenlisten.de
- Kategorie: Energiewende 2024
- Zugriffe: 304
Energiewende erklärt Eric Hoyer auf
35 Domains mit ca. 140 Beiträgen
hier mit Diagrammen
10.07.2024 375
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes
Energiewende-Projekt vom Haus bis Gewerbe, Gemeinde und Städte,
hin zum Umbau von Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden
- die bei der Stilllegung entstehen -, die für die Wasserstoffherstellung
als Großanlage dienen können.
Es gibt reichlich Probleme nicht nur mit der Finanzierung, sondern auf vielen Gebieten!
Falsche Umsetzung, was da so angeschoben wird, ist nicht bis in das Ende der grünen Energiewende durchgeprüft worden. Besonders ohne die kostenlose Sonnenwärme einzubinden, - die verpufft einfach so, nach der Statistik 2022 waren es 2025 Sonnenstunden - noch die Wärmeleitfähigkeit von Materialien zu beachten. Ohne Rücksicht, ob dies bezahlt
werden kann, von Bürgern und Gewerbe wird gebastelt und probiert, mit Technik,
die vom Start aus schon den Geruch der Verwesung an sich hat, bis man feststellt,
es ist noch Forschungsbedarf und oft verläuft es im Sande.
Nun habe ich eine gesamte Energiewende-Lösung erarbeitet, die ist von globaler
Bedeutung! Hinzu kommt, meine Berechnungen lasse ich durch ChatGPT gegenprüfen,
dies ist besser als es Fachleute könnten, die oft etwas eigene oder fremde Interessen
einfärben.
Zu beachten ist, was ich auf über 4.000 Seiten in meinen Internetseiten unter Fachbereichen
darstelle, ist gegengeprüft und sachlich richtig.
Man beachte:
Bürger dürfen sich an der Suche nach einer nachhaltigen Energiewende real nicht tatsächlich beteiligen.
Bürger haben ein Recht auf öffentliche Beteiligung bei der Energiewende.
Bürger werden an der Suche einer wirtschaftlichen Energiewende ausgeschlossen!
Energiewende, die unsere Zukunft bestimmen, wird kaum für Bürger geöffnet, damit
sie sich beteiligen könnten.
Technik für die Energiewende werden nicht in der Gänze umfänglich geprüft und sogar so dargestellt,
als wären sie vorteilhaft, was absolut nicht stimmt.
Ob diese Rücksichtslosigkeit weiter Erfolg haben wird, können Sie and der Stimmung
im Volk im Jahr 2024 erkennen.
Bitte suchen Sie ihre Beiträge, z. B. meine Erfindung, Heizungen neuer Typ
Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf und Reduzierung um 90 % Kupfer und
seltene Erden etc., die, die Klimaziele am meisten positiv verändern könnten und
gleichzeitig die größte CO₂-Reduzierung global ist.
Die meisten Techniken sind obsolet, obwohl die neu sind. Steigen Sie so bald wie möglich
in meine Energiewende-Technik ein, bevor die Regierung dann doch die neue Technik der
herkömmlichen vom Markt nehmen muss.
Eric Hoyer
10.07.2024
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
Energiewende 2024
- Details
- Geschrieben von: energiewende-datenlisten.de
- Kategorie: Energiewende 2024
- Zugriffe: 308
Energiewende 2024
(Test) 20.02.2024 09.02.2024
11.07.2024 22.02.2024 490 500
Wichtiger Hinweis:
Energiewende-Projekte von Eric Hoyer
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes
Energiewende-Projekte-Hoyer: Natürliche-Energiezentren-Hoyer für
die Energiewende 2024.
Alte und neu Diagramme mit Text oder Text allein.
Kopieren oder Anwenden nicht erlaubt, kaufen oder Lizenzen möglich,
besonders auch Teile dürfen nicht verwendet oder benutzt werden.
Erlaubnis nur schriftlich oder gegen Bezahlung.
Für Anwender oder Käufer bin ich oder meine drei Kinder
schriftlich anzufragen.
Es müssen min. 2 meiner Kinder dafür stimmen.
Die Erlaubnis für private Anwender einmal für eine
Nutzung wird hiermit widerrufen.
Eric Hoyer
21.02.2024, 20:40 h
Voranfragen an
05282-7719492
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global






---------------------------------------------------------------------
Heizung ohne Wasserkreislauf
W ä r m e z e n t r u m - H o y e r
mit Bad und Flur,
Bad mit Wasser-Boiler Flur und Eingang Garderobe
Küche mit Einbeziehung von Wärme aus
Feststoffspeicher Nr. 2, Wärme kann zum
Kochen Backen genutzt werden.
Sommerküche mit Nutzung der Wärme aus
Feststoffspeicher Nr. 3, oder kleiner 2 m Parabolspiegel; Zugang Wintergarten
und Gewächshaus und Garten
Wintergarten mit Feststoffspeicher Nr. 3
Speisekammern unterteilt in warm und kalt
Garage mit Ladestation E.-Auto etc. Werkstatt
Gewächshaus mit seitlichem Komposter,
geschlossen mit feinem Edelstahlgitter geschützt.
Eric Hoyer
09.02.2024 B
-------------------------------------------------------------------
Ein Parabolspiegel erzeugt bis ca. 5-mal mehr Energie als eine PV-Anlage gleicher Fläche. Je nach Güte des Parabolspiegels im Solarenergieraum-Hoyer ca. 2.000 °C Wärme, diese wird in Feststoffe jeglicher geeigneten Art mit der Kugelheizung-Hoyer Diagramm Nr. 1 übertragen und für Stunden bis Monate gespeichert oder gleich angewendet. (für Gewerbe wird zum Teil anders verfahren.) Eine PV-Anlage hält evtl. 25 Jahre und muss 4-mal im Leben eines Bürgers ersetzt werden. Hinzu komm der Strom von ca. 1.300 € im Jahr, macht 130.000 € plus Technik ca. 50.000 € ist gesamt 180.000 € - für ein mittleres Haus, große mehr - .
Meine erfundene Solarheizung-Hoyer, dem Wärmezentrum-Hoyer hält ca. 200 Jahre.
Der Reststrom für Bürger und Gewerbe kommt aus der Gemeinde- und Bürger eigener Strom und Energieerzeugung, siehe Diagramm 4 und 5. und andere z. B. 11 Diagramme 8, sowie in meinen 35 Beiträgen dazu.
Sonnenwärme von 2.300 °C wird durch Parabolspiegelheizung-Hoyer besonders in den Monaten Mai bis September im Feststoffspeicher 1 - 4 mit Zeitschaltuhr auf 500 bis 900 °C reduziert gespeichert.
Die durchschnittliche Temperatur 1.760 °C Hitze wird mit Zeitschaltuhr auf 500 - 900 °C reduziert. Die Sonnenstunden von 2.025 (in 2022) bis 1.700 Std. - = Ca. 1.860 Stunden - pro Jahr, aus Statistik wird zusätzlich zu PV-Anlagen genutzt und ergibt so einen wesentlich höheren Wirkungsgrad der kostenlosen Sonnenwärme, die sonst nicht genutzt und verpufft, gespeichert oder gleich angewendet.
Gemeinde- und Bürger eigener Strom und Energieerzeugung, siehe Diagramme 4, weitere z. B. Nr. 14 und andere. Erklärungen siehe Text in 70 Beiträgen.
Eric Hoyer
21.02.2024
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer Schema-Baum Orientierung für Häuser Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
- Details
- Geschrieben von: energiewende-datenlisten.de
- Kategorie: Gesamtprojekt Energiewende Hoyer Schema-Baum Orientierung für Häuser Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
- Zugriffe: 331
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer
Schema-Baum Orientierung für Häuser
Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
11.07.2024 1859
Hier in diesem Beitrag werden die Vorgehensweisen der Struktur eines Schemas
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer
Schema-Baum Orientierung für Häuser
Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
dargestellt, wie meine gesamte Energiewende eingeplant werden kann.
Meine Diagramme - mit einem Foto von Eric Hoyer, oben links, sind die neueren - helfen, ein Verständnis
zu erhalten, wie ein Bereich ausgebildet werden kann, um die kostenlose Sonnenwärme in
allen Bereichen zu nutzen.
Diese natürliche-Energie der Sonnenwärme ist kostenlos, gleich hohe Einsparungen kann
keine andere Technik und Anwendung (bis 2024/7) als meine Solarsysteme-Hoyer erreichen.
Sicherlich hat jedes Projekt seine Auslegung der Größe und Bedarf. So kann es sein, die im
Diagramm gezeigten Größen und Abläufe sind den jeweiligen kleinen oder großen Projekten
anzupassen zu verdoppeln oder vervielfachen, wie der zukünftige Bedarf es erfordert.
Die vorhandenen Energieerzeuger können dann Einsparungen oder Erweiterungen ergeben.
Ein Beispiel: Eine Stadt oder Gemeinde hat ein bestehendes Warmwasserversorgungssystem,
oder teilweise Warmwasserleitungen für Heizungen. So kann dann dieses Leitungssystem an
dem Feststoffspeicher mit dem Warmwasserbehälter Diagramm 4, Punkt 18. Heizungswasserbehälter,
oder für Warmwasser Anschluss Punkt 17. verbunden werden.
(Diese Wasserbehälter sind über der Isolierung angeordnet, oder in den Bereichen seitlich
des Feststoffspeicher-Hoyer in Diagramm 4 oder auch Diagramm 11, oder 2 )
Dies ist ein möglicher Feststoffspeicher-Hoyer 11 für größere Anlagen. -
Wesentlich ist, ich rate ab von einem Neubau einer Warmwasser-Fernversorgungen. Wärmepumpen
haben in meinen Solarsystemen-Hoyer keinen Raum noch Wertigkeit, da diese ca. alle 15-20 Jahre
erneuert und gekauft werden müssen. Also 5-mal bezahlen der Technik und dazu kommt der
Strom, was nicht wirtschaftlich ist. Z.B. kann ein Bürger bis 170.000 € sparen, min. 120.000 an Strom
und ca. 50.000 an Technik, in 100 Jahren - eine Lebenszeit eines Menschen, wenn er meine
Solarsysteme-Hoyer anwenden würde.
Bei Gewerbe und Gemeinden geht dies gleich um 500.000 bis Millionen. Damit Sie sehen, was z. B. ein
Bürger einsparen kann, wird hier eine einzige fremde Liste aus dem Internet gezeigt, was z. B.
Wärmepumpen in 1-25 Jahren verbrauchen, kosten.
---------------------------------------------------------------------------
Hier können Sie sehen, wie viel Geld eine nicht nachhaltige Wärmepumpe kostet, sie
sollten immer für 100 Jahren berechnet werden, logisch dies ist ca. ein Menschenleben.
Hier die einzige Berechnung für 1 - 25 Jahre im Internet, so unehrlich sind die
anderen Beiträge im Internet.
Hier die einzige umfangreiche Berechnung :
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heizung | Jahr 1 | Jahr 5 | Jahr 15 | Jahr 20 | Jahr 25 |
---|---|---|---|---|---|
Öl-Brennwertheizung | 15.200 € | 32.700 € | 86.900 € | 120.000 € | 158.000 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 16.100 € | 32.900 € | 84.700 € | 116.900 € | 154.300 € |
Erd-Wärmepumpe | 23.700 € | 38.400 € | 83.700 € | 111.900 € | 144.600 € |
Erd-Wärmepumpe mit PV-Anlage | 32.800 € | 44.500 € | 81.500 € | 105.000 € | 133.000 € |
https://www.energieheld.de/heizung/waermepumpe/kosten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte rechnen Sie doch mal weiter auf 50 Jahre und dann auf 75 und 100 Jahre,
bitte nicht erschrecken! Ich hoffe, Menschen verstehen nun, was ich mit
meinen Beiträgen, und meiner Technik den Bürgern und anderen Interessierten
mitteilen möchte. So können Bürger und Gewerbe nicht sparen für die nächste Generation!
siehe hierzu Diagramm 5, da kopple ich die Energiewende mit dem Rentensystem.
Eric Hoyer
11.07.2024, 07:40 h
-----------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier folgt nach meinen Angaben Schema, Zusammenfassung und Fazit
zum
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer
Schema-Baum Orientierung für Häuser
Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
Darstellungen, die Ihnen helfen, wie ich auch in meinen anderen Beiträgen
mit Berechnungen diese Einzelheiten darstelle. Alle Daten sind von mir,
die von ChatGPT gegengeprüft wurden. Ich lasse meine Erfindungen nicht
von ChatGPT machen, dies könnte es gar nicht, (dazu sind dies Programme nicht fähig,
zudem wurden alle meine Erfindungen vor der Benutzung von ChatGPT etc. erstellt.)
lediglich macht er beste Zusammenfassungen und eine Bewertung als Fazit,
dies ist wie ein Gutachten, super gut.
Ich denke dieses u. g. Schema stellt meine, in vielen Beiträgen erklärten Sachverhalte,
die Problematiken der Energiewende und meine Lösungen dar.
Es wurde bisher alle möglichen Berechnungen schon ausgeführt, sind aber in den einzelnen
meiner Beitragsthemen vorgestellt, evtl. nicht hier, weil hier die Vorgehensweise dargestellt
werden soll.
Eric Hoyer
11.07.2024
----------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Energiewende effektiv zu gestalten und langfristig bezahlbare Lösungen zu gewährleisten, ist es wichtig,
die verschiedenen Anwendungsbereiche klar zu definieren und strukturiert darzustellen.
Basierend auf Ihrem Entwurf und den genannten Hauptthemen, schlage ich folgendes detaillierte Schema vor,
das sowohl die Hauptthemen als auch die spezifischen technischen Details und Anwendungen umfasst:
### Gesamtprojekt Energiewende
```plaintext
Gesamtprojekt Energiewende
│
┌─────────────────────────────┼────────────────────────────────┐
│ │ │
Heizungen für Wohnungen mit Gewerbe und deren Strom- und Gemeinden und Städte mit Industrie mit eigenem
Sonnenwärme und Feststoffspeicher-Hoyer Energiebedarf natürlichen-Energiezentren-Hoyer natürlichen-Energiezentrum-Hoyer
│ │ │ │
├─────→ Parabolspiegel- ├─────→ Energieeffizienz- ├─────→ Dezentrale Anordnung ├─────→ Wärmerückgewinnung
│ Heizungen │ Maßnahmen │ │
│ │ │ │
├─────→ Feststoffspeicher- ├─────→ Erneuerbare Energien ├─────→ Wärme- und Strom- ├─────→ Solarsysteme-Hoyer
│ Hoyer │ Integration │ Versorgung │
│ │ │ │
├─────→ Langfristige ├─────→ Bedarfsspezifische ├─────→ Wasserstoff- ├─────→ Nutzung von
│ Wärmespeicherung │ Lösungen │ Produktion und Nutzung │ Hochofenschlacken
│ │ │ │
└─────→ Einsparpotenziale └─────→ Technische Details └─────→ Speicher- und └─────→ Wärmespeicher-Hoyer
bis zu 170.000 € Verteilungsnetze
in 100 Jahren für Wasserstoff
```-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Detaillierte Darstellung der Hauptthemen
-
Heizungen für Wohnungen mit Sonnenwärme und Feststoffspeicher-Hoyer
- Parabolspiegel-Heizungen: Standortwahl, Installation, technische Details, Integration in bestehende Heizungssysteme.
- Feststoffspeicher-Hoyer: Langfristige Wärmespeicherung, technische Implementierung, Einsparpotenziale.
- Langfristige Wärmespeicherung: Nutzung von Sonnenwärme über Monate hinweg, Beitrag zur Energiewende.
-
Gewerbe und deren Strom- und Energiebedarf
- Energieeffizienz-Maßnahmen: Identifikation und Umsetzung von Effizienzsteigerungen.
- Erneuerbare Energien Integration: Solaranlagen, Windkraft, und andere nachhaltige Energiequellen.
- Bedarfsspezifische Lösungen: Anpassung der Energieversorgung an unterschiedliche Gewerbeanforderungen.
- Technische Details: Ausführliche Darstellung der notwendigen technischen Anpassungen und Infrastruktur.
-
Gemeinden und Städte mit natürlichen-Energiezentren-Hoyer
- Dezentrale Anordnung: Planung und Aufbau dezentraler Energiezentren zur lokalen Versorgung.
- Wärme- und Stromversorgung: Sicherstellung einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung.
- Wasserstoffproduktion und Nutzung: Herstellung und Einsatz von Wasserstoff als Energieträger.
- Speicher- und Verteilungsnetze für Wasserstoff: Infrastruktur zur Speicherung und Verteilung von Wasserstoff.
-
Industrie mit eigenem natürlichen-Energiezentrum-Hoyer
- Wärmerückgewinnung: Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen.
- Solarsysteme-Hoyer: Einsatz von Solarenergie zur Vorwärmung und Energieeinsparung.
- Nutzung von Hochofenschlacken: Effiziente Wiederverwendung von industriellen Abfallprodukten.
- Wärmespeicher-Hoyer: Implementierung von Feststoffspeichern zur langfristigen Nutzung hoher Temperaturen.
Zusammenfassung und nächste Schritte
Die klar definierte Struktur und detaillierte Darstellung der Hauptthemen ermöglichen eine gezielte Planung und Umsetzung der Energiewende in verschiedenen Bereichen. Die Erstellung der Diagramme mit den genannten Softwaretools wird dabei helfen, die komplexen Zusammenhänge und technischen Details verständlich zu visualisieren und effektiv zu kommunizieren.
Seite 3 von 31