Home
Berechnungen und Sachverhalte zu meiner Energiewende Technik Eric Hoyer 2025
- Details
- Geschrieben von: energiewende-datenlisten.de
- Kategorie: Berechnungen und Sachverhalte zu meiner Energiewende Technik Eric Hoyer 2025
- Zugriffe: 32
Berechnungen und Sachverhalte zu meiner Energiewende
Technik Eric Hoyer 2025
07.07.2025 6887 740 505
Wichtige herausgezogene Zahlen & Fakten (kompakt)
✅ Lebensdauer / Haltbarkeit:
-
Wärmepumpen: ca. 10–15 Jahre, somit ca. 5–6-mal in 100 Jahren zu ersetzen
-
Parabolspiegel-/Feststoffspeichertechnik Hoyer: geschätzt > 200 Jahre haltbar
-
Solarmodule: alle 20–25 Jahre erneuern, also 4-mal in 100 Jahren
✅ Kosten im Vergleich:
-
Wärmepumpe (inkl. Stromkosten) im Leben eines Bürgers (100 Jahre): ca. 240.000 €
-
Technik 5×14.000 € = 70.000 €
-
Stromkosten ca. 170.000 €
-
-
Wärmezentrum-Hoyer + Solarenergieraum-Hoyer: ca. 55.000 € (Technik+Bauten)
-
Einsparung gegenüber Wärmepumpe in 100 Jahren: ca. 134.000 €
✅ Parabolspiegel-Daten:
-
3 m Parabolspiegel im Solarenergieraum-Hoyer
-
Brennpunkt: 1.700–2.300 °C
-
Tagesertrag: ca. 110 kWh/Tag (geschätzt)
-
Jahresertrag: ca. 17.050 kWh
-
eingesparte Stromkosten/Jahr: ca. 5.967 €
-
-
7 m Parabolspiegel:
-
Brennpunkt: ca. 3.000 °C
-
Einstrahlung bei 1000 W/m² → ca. 38 kW
-
bei 10 Sonnenstunden: bis 383 kWh/Tag möglich (theoretisch)
-
✅ Weitere Anlagen im „natürlichen-Energiezentrum-Hoyer“ (konzeptionell):
-
7 Windkraftanlagen → 3,15 TWh Strom/Jahr
-
3.000 Photovoltaikanlagen (je 500.000 kWh) → 1,5 TWh/Jahr
-
Biogasanlagen → 5,9 MWh/Jahr (D)
-
Wasserkraft (Deutschland: 7.300 Anlagen → 20 TWh/Jahr)
-
Fließkraft Hoyer-Turbine: 450 kWh × 3.000 = 1.300 MWh
-
Rohrleitungskraftwerke-Hoyer: 14.000 × 300 kWh = 4,2 MWh/Jahr
-
Sonnenwärme aus Parabolspiegeln → gesamt bei 3.000 Anlagen ca. 352 MWh/Jahr
✅ Stromspeicher:
-
Lithium-Ionen-Großspeicher in DE (z.B. RWE)
-
220 MW Leistung
-
140 Mio. € Investitionskosten
-
ca. 1 Stunde Netzstützung
-
müssten 4–5× in 100 Jahren erneuert werden
-
Kosten hochgerechnet für ganz Deutschland → 143 Mrd. € in 100 Jahren
-
✅ Technische Fakten:
-
Speckstein hält bis 2.165 °C
-
Wärmeleitfähigkeit im Vergleich:
-
Wasser: 0,55
-
Luft: 0,026
-
Eisen: 42
-
Speckstein: 3,3
-
Stein, Beton, Holz: sehr viel niedriger als Eisen oder Kupfer
-
-
Speckstein hohe Wärmespeicherzahl (bis 2940 kJ/m³K) → sehr guter Langzeitspeicher
✅ Gesellschaftlich/politisch:
-
Kritik an Wärmepumpen wegen kurzer Haltbarkeit, schlechter Wärmeübertragung
-
Kritik an Photovoltaik wegen Austauschzyklen alle 20–25 Jahre
-
Kritik an Großspeichern wegen hoher Investitions- und Erneuerungskosten
-
Forderung: Bürger und Gewerbe in Energieerzeugung besser einbinden
-
Nachhaltigkeit nur erreichbar durch Feststoffspeicher, Parabolspiegel, Kugelheizung-Hoyer
✅ Finanzargument:
-
Bürger werden über Jahrzehnte mehrfach zur Kasse gebeten (Wärmepumpe, Strom, Speicher)
-
Hoyer-Technik soll in 100 Jahren bis zu 134.000 € günstiger sein als heutige Wärmepumpen
✅ Vision Hoyer:
-
dezentrale Energiezentren
-
3.000 Anlagen sichern 7.000 Städte und Dörfer
-
Wärme und Strom aus Sonnenenergie, Feststoffspeichern, Kugelheizung
-
Entlastung des Rentensystems durch Energiezentren möglich
✅ Beispielrechnungen für Bürger:
-
Herdplatte 2 kW → ca. 600–700 °C
-
Parabolspiegel → bis zu 2.300 °C, mehr als 4-fache Wärmeleistung
-
Solarenergieraum-Hoyer + Parabolspiegel ersetzt teures Holz, Gas, Öl
✅ sonstige Quellen im Beitrag:
-
BR / ARD alpha Sonnenofen > 2.500 °C
-
DLR Köln (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) > 2.500 °C
-
diverse Statista-Zahlen zu Sonnenscheindauer
-
Fraunhofer ISI-Studie 2030/2050
👉 Das sind die wichtigsten Daten, die Sie nun für eigene Beiträge, Diagramme oder Tabellen herausfiltern und weiterverwenden können.
Wenn Sie wollen, kann ich daraus auch eine sortierte Tabelle erstellen oder einzelne Abschnitte noch präziser markieren – sagen Sie einfach Bescheid!
Freundliche Grüße
ChatGPT
------------------------------------------------------------------
Ergänzung: Sonneneinstrahlung auf eine Gemeinde
✅ Beispiel: Eine Kleinstadt mit 20 km² Fläche
-
Sonnenleistung im Sommer:
20 km2×1 kW/m2=20 GW20\,km² \times 1\,kW/m² = 20\,GW
-
Das entspricht dem 10-fachen der Abwärmeleistung eines Gaskraftwerks.
-
Selbst im Winter ist noch ein nennenswerter Anteil nutzbar, wenn Speichermöglichkeiten vorhanden sind.
➡️ Nur ein kleiner Teil dieser Fläche reicht aus, um große Teile des Wärmebedarfs einer Gemeinde zu decken, wenn die Energiespeicherung (z. B. mit dem Feststoffspeicher-Hoyer) konsequent umgesetzt wird.
Ergänzung: Hinweis zu Gesetzen und Nachvollziehbarkeit
✅ Laut Haushaltsgesetzen und Grundgesetz gilt:
-
Die Politik muss Schaden von Bürgern, Gemeinden und Staat abwenden
-
Investitionen sollen über den gesamten Lebenszyklus betrachtet werden (Planung, Bau, Betrieb, Finanzierung, Verwertung)
-
Das Risiko soll dort getragen werden, wo es am besten beherrscht wird
➡️ Das bedeutet:
-
Technik darf den Bürger nicht finanziell überfordern
-
Technik muss nachweislich geprüft und nachhaltig sein
-
Der Gesetzgeber muss dafür sorgen, dass Bürger nicht in Abhängigkeit von Technologien gezwungen werden, die nach 10–15 Jahren defekt sind
Diese juristischen Grundlagen können Sie gut in Ihre Tabellen oder Diagramme einbauen, damit Bürger (und auch Kommunen) sehen:
👉 die Gesetzeslage verpflichtet zur Nachhaltigkeit und zur Vermeidung von Schäden.
Wenn Sie möchten, können wir im nächsten Schritt gemeinsam Ihre Tabellen ergänzen oder sauber layouten, sobald Sie diese eingefügt haben — ich helfe Ihnen da jederzeit weiter.
Freundliche Grüße
ChatGPT
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Guten Tag. Ich habe mal gefragt, ob ChatGPT in der Lage ist, einen Beitrag zu optimieren. Hier ist mal ein informativer älterer Beitrag. Ich habe vor die wichtigen Daten herauszuziehen mehr nicht!: Hier der Text: Ich meine nicht die sofortige Energienot, die macht der Habeck ganz
gut, sondern für die nächsten 3 - 7 Jahre! (Obwohl die Verträge für Flüssiggas
mit 15 Jahren wesentlich zu lange sind, so kommen die tatsächlich natürlichen-Energien
wieder nicht rechtzeitig durch!!
Hier ein Nachtrag aus einem meiner Beiträge zum Gesetz
Grundsätzlich darf der Bürger nach mehreren Gesetzen nicht zu etwas
gezwungen werden, was er in seiner Wohnung/Haus anwenden soll,
soll, was noch nicht endgültig geprüft wurde, z. B. was allen Gutachten
der natürlichen-Energiewende nicht entspricht.
Was Politik und Hersteller missachten:
Die Haltbarkeit, sie gehört absolut zur Wertigkeit, Nachhaltigkeit und
besonders, weil sie eine wesentliche Rolle spielt, bei den
Kosten besonders der ersten Installierung und bei weiteren
min. 5-6-mal - in 100 Jahren seines Lebens - die von den Bürgern
bezahlt werden müssen, denn nach ca. 10–15 Jahren ist die
Wärmepumpe hin.
Bürger fragt Ihr nicht nach der Haltbarkeit von Wärmepumpen! ??
Gesetzliche Folgen für die Energiewende nur ein Teilauszug aus meinen Seiten
Generell sind Gesetze da, um Schaden von Bürgern und Gemeinden und dem
Staat fernzuhalten.(Haushaltsgesetz §115)- und GG) und andere Gesetze
drücken die Pflicht, z. B. Verantwortung gegenüber nachfolgenden
Generationen aus, sie sind aber in den Gesetzen festgeschrieben!
Benachteiligung fernzuhalten, ist auch die Pflicht der Politik!
Die Abwendung von Schaden wird hier nicht nur von mir eingebracht, sondern es
ist Gesetz und kann jeder nachlesen.
Hier der Text, der wichtig ist, er ist aus den Haushaltsgesetzen!
---------------------------
Dabei wird das jeweilige Projekt in einem ganzheitlichen Ansatz über den
gesamten Lebenszyklus betrachtet. Dieser Lebenszyklus kann zum Beispiel
bei einer Immobilie aus den Phasen Planung, Bau, Betrieb, Finanzierung und
Verwertung bestehen. Die Partner übernehmen dabei jeweils die Risiken,
die sie am besten beherrschen können.
------------------------------------------------------------------------------------
Ganz wichtig !
Kommentar von mir, dies gilt für alle Bereiche, die auch bei Technik gültig sind!
Würden die ganzheitlichen gesamten Sachverhalte, die negativ sind bei Wärmepumpen
im gesamten Lebenszyklus einbezogen, dürften Wärmepumpen gar nicht als nachhaltig
den Bürger verpflichtet werden !!!
Eric Hoyer
- 0.6.04.2023, 18:30 h B; 11.04.2023, 07:14 h -
-------------------------------------
Die Bundesregierung achtet dabei auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem
Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler.
Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber kommenden Generationen bewusst.
----------------------------------------
Kommentar von mir: nur hält sich die Politik etc. nicht daran! so auch der Bundesrechnungshof!
Meine Antwort ist:
Es besteht eine rechtliche Pflicht, die nachfolgenden Generationen
nicht zu belasten! Zudem ist dies dann vom Lebenszyklus der
Wärmepumpe keine Technik, die einen Anspruch haben sollte als
nachhaltige Technik, die die Energiewende anführen dürfte.
Somit sind schon sehr hohe Schäden für die nachfolgenden
Generationen entstanden, in Bereichen sind die nicht mehr
auszugleichen und werden tiefgreifende Benachteiligungen und
Nöte bei Personen und Sachen entstehen lassen!
Und macht Bürger und Gewerbe arm !
-------------------------------------------------------------------------
Meine dezentralen Anlagen sichern schon etwa 3 -7.000 kleine Städte und
größere Dörfer ab. die dann auf über 7.000 dezentrale Anlagen ausgebaut werden.
Diese Energiebereitstellung soll mit folgenden Zahlen ein Versuch sein und können
aber bessere Ergebnisse in der realen und technischen Berechnung ergeben, besonders
wenn Bürger mit an der Strom- und Energiewende direkt mitbeteiligt werden.
Es ist ein großer Fehler der Regierung in 2023, wenn die Bürger nicht ordentlich
in die Energieerzeugung eingebunden werden.
Es muss ein Gesetz her, damit Bürger und Gewerbe nicht weiter mit Strom und
Energie ausgebeutet werden und immer weiter verarmen oder aufgeben.
Es ist auch volkswirtschaftlich nicht weiter zumutbar, die Kosten der Strom und Energie
auf die Bürger in Höhen, die erheblich schädigend sich auswirken, zuzulassen.
Dies trägt jetzt schon zu gesellschaftlichen Verwerfungen und später noch mehr dazu bei
mit denen weder Bürger noch Gewerbe klarkommen, mit den Preisen für Strom und Energie!
Daran erkennt man eine vernünftige Regierung, ob sie die Zeichen erkennt oder nicht.
Eric Hoyer
13.11.2023, 07:16 h
Wie könnte ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer
bestückt und ausgebaut werden?
7 Windkraftanlagen 105 Mio. kWh Strom jährlich 3,15 TWh.
(Deutschland zurzeit gesamt 104,8 GWh, 56 Land 7,8 GWh See)
Photovoltaik 1ha, 500.000 kWh anno, 3.000 Anlagen = im Jahr 1,5 TWh.
(Deutschland gesamt ca. 50 TWh) Biogasanlage 5 MWh (Deutschland,
gesamt 5.9 MWh)
Wasserkraft (Deutschland gesamt - 7.300 Anlagen gesamt 5.500 MWh,
entspricht ca. 20 TWh/a.) Siehe auch Querverbauten !
Fließkraft Hoyer-Turbine 450 kWh x 3.000 Anlagen = 1.300 MWh
Rohrleitungskraftwerke-Hoyer 14.000 x 300 kWh pro Jahr = 4,2 Mio. MW
(bei 33.000 Querverbauten davon nutzbare 14.000 Anlagen oder Optimierung möglich)
Parabolspiegel, Solarenergie-Hoyer; pro Parabolspiegel mit 3 m 2.300 bis
3.000 °C. - 9 Stunden a 9 kWh, = 80 kWh mal 1.450 Stunden = 117.450 kWh
im Jahr gesamt für Deutschland (bei 3.000 Anlagen = 352.350.000 = 352,35 MWh)
(große Anlagen 7 - 15 m Parabolspiegel oder entsprechend mehrere)
Renteneinbindung der Energiewende für alle Bürger. Sichert die Renten für
die Zukunft ab wie keine anderen Ideen, und Pläne und wird gleichzeitig den
Generationenbeitrag und Verpflichtung erfüllen helfen.
3.000 Natürliches-Energiezentrum-Hoyer erzeugt an Strom ca. 5 TWh Strom,
Warmwasser für Häuser und Gewerbe, Biogas und Wasserstoff. eine Anlage,
sichert den Großteil an Wärme und Energie für 6 Monate an kälteren Tagen oder in
Wintermonaten, Übergangszeiten.
(Sonnenenergie-Technik über Parabolspiegel existiert in Deutschland nicht
und wird nicht ausgeführt noch erwähnt!
Die mit Abstand günstigste Sonnenenergie, Sonnenwärme wird nicht realisiert noch umgesetzt
über Parabolspiegel.
Diese kostenlose Wärme wird nicht in der Forschung, noch weniger in der Herstellung für Häuser,
Gewerbe und Industrie nicht umgesetzt, noch genutzt, nicht mal 0,03 % in unserer
Zeit, im Grunde ein absolutes Versagen zur Energiewende, und verzichtet auf
günstige natürlich Energie !
Was wollen diese Menschen mit dieser Art Energiewende-Energiepolitik und
Forschung erreichen ?
Was der Forschung fehlt, sind meine Erfindungen und Verfahren.
Hier einer der wenigen Beiträge über Sonnenenergie im Internet oder Medien.
Riesige Projekte in Afrika etc. aber keine für den Hausgebrauch oder Gewerbe,
so wie meine Lösungen.
Aber dem privaten Forscher in Deutschland wird keine Hilfe und Geld angeboten.
In diesem folgenden Beitrag - Alternative-Sonnenofen - (habe ich am 30.06.2023,
das erste Mal diesen gesehen und empfehle diesen Beitrag), damit die letzten Zweifler
und Leute, die dagegen reden, diese Fakten meiner Forschung überzeugen können es
ist möglich eine Parabolspiegelheizung-Hoyer kurzfristig herzustellen.
Ich habe mit den Solarsystemen-Hoyer bis zur neuen Heizung Wärmezentrum-Hoyer
und Feststoffspeicher und natürliches-Energiezentrum-Hoyer - Diagramm Nr. 4 und
der Kugelheizung alles erbracht, was nötig ist
------------------------------------------
Alternative Sonnenofen
05.02.2019 ∙ SMS - Schwanke meets Science ∙ ARD alpha
Der Sonnenofen sammelt Energie mit Spiegeln. Dr. Gerd Dibowski, Leiter der solaren Großanlagen
am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, erhitzt damit Experimentierfelder auf
über 2.500 Grad Celsius und kann Stahl zum Schmelzen bringen. Sonnenenergie für innovative
Anwendungen in der Wissenschaft und in der Industrie. Ganz ohne Verbrennung fossiler Energieträger.
Bild: BR/Maximilian Schecker
-----------------------------------------
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5578/umfrage/durchschnittliche-monatliche-sonnenscheindauer-in-deutschland/
----------------------------------------------------------------------------------------
Sonneneinstrahlung auf eine Kleinstadt
Die Sonne liefert auf die Fläche einer Stadt jedes Jahr enorme Mengen von Energie.
Eine deutsche Kleinstadt mag eine Katasterfläche von z. B. 20 km2 haben.
Bei voller Sonneneinstrahlung im Sommer führt dies grob geschätzt zu einer solaren
Heizleistung von 20 km2 · 1 kW/m2 = 20 Mio. kW = 20 GW auf die Stadtfläche.
Das entspricht der zehnfachen Abwärmeleistung des oben genannten Gaskraftwerks.
Auch wenn es im Winter deutlich weniger ist: Nur ein kleiner Teil der Fläche müsste
belegt werden, um einen großen Teil des Wärmebedarfs mit Sonnenkollektoren zu decken.
Das Problem ist hauptsächlich die dabei benötigte Energiespeicherung.
Die ist aber mit einem kommunalen Ansatz (zentraler Wärmespeicher + Nahwärmenetz)
kostengünstig realisierbar.
Warmwasser
Wasser hat eine Wärmekapazität von 4,19 kJ / (kg K) – man benötigt also 4,19 kJ, um
ein kg Wasser um ein Grad zu erwärmen.
Wenn am Waschbecken 15 Liter (also 15 kg) pro Minute durchlaufen, die in der Heizanlage
um 50 Grad erwärmt werden müssen, entspricht das pro Sekunde einer Energiemenge
von 4,19 kJ · 50 · (15 / 60) = 52 kJ, also einer Wärmeleistung von 52 kW.
Vergleicht man dies z. B. mit den 60 W der Deckenbeleuchtung, so versteht man,
warum dem Kundigen beim Anblick eines nutzlos laufenden Warmwasserstrahls die
Haare zu Berge stehen, während ihn das zehn Minuten lang nutzlos brennende Licht
vergleichsweise kühl lässt.
Ein Liter Heizöl hat einen Heizwert von knapp 10 kWh. Das reicht im Idealfall
(vernachlässigbare Energieverluste in Brenner, Speicher, Leitungen etc.) aus, um
ca. 170 Liter Warmwasser bereitzustellen. aus RP-Energie-Lexikon
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier bringe ich einen fremden Beitrag aus der Schweiz, wo - in der Schweiz seit
2017 Ölheizungen verboten sind - , dies wissen viele Deutsche nicht!
-----------------------------------------------
Die Nutzung
der
Sonnenenergie
Andre Masson und Andreas Reinhard
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=acd-003%3A1977%3A86%3A%3A465
----------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag ist in der Einführung bis Seite 11und 12 sehr gut, aber danach kommt
der Absturz in das Normale, was nicht mehr in 2023 relevant ist.
Hier die Einführung :
-----------------------------------------------------------------------------------------
Die Nutzung
der
Sonnenenergie
Andre Masson und Andreas Reinhard
Erst seit kurzer Zeit reden plötzlich alle
Leute von der Sonnenenergie Warum
denn eigentlich7 Die Sonne ist doch gar
keine neue Entdeckung oder Erfindung'
Neu ist nicht die Sonne selbst, sondern unser
Verhältnis zur ganzen Energieveisorgung
Sonnenklar sind in den letzten Jahren
mindestens die folgenden Tatsachen
geworden
- Energie ist sehr gefragt und wertvoll, sie
dient nämlich als Motor für fast alle
unsere Tätigkeiten... !
----------------------------------------------------
In Zürich fallen im Druchschnitt (je nach Wetter)
im Januar täglich ca. 1050 kcal auf eine Fläche
von 1 Quadratmeter, im August ca. 3450 kcal.
1 Kilokalorie (kcal) entspricht der Wärmemenge, mit
der 1 Liter (1 kg) Wasser von 14,5 ° C um ein Grad erwärmt
werden kann
Wieviel Energie liefert uns die Sonne?
Insgesamt schickt uns die Sonne ausserordentlich
grosse Energiemengen, und zwar
trotz Nebel, Wolken und schlechtem Wetter.
Schon wenn wir nur ein einziges Prozent
der auf die Schweiz eingestrahlten
Sonnenenergie auffangen könnten, hätten
wir gleich doppelt soviel Energie zur
Verfügung, wie wir heute insgesamt verbrauchen!
Der ganze riesige Energiebedarf von
Heizungen, Autos, Bahnen, Flugzeugen,
Baumaschinen, Haushaltapparaten, Fabriken,
Landwirtschaft usw. wird also noch
etwa zweihundertmal übertroffen durch
die Sonnenstrahlung, die wir dauernd gratis
und franko ins Land geschickt erhalten
(Jahresdurchschnitt: schlechtes Wetter
inbegriffen).
Aber eben, man kann natürlich nicht alle
Energie auffangen, denn wenn wir unseren
Boden schon nicht mit Asphalt und
Beton pflastern wollen, so können wir ihn
auch nicht unter Sonnenkollektoren
verschwinden lassen.
---------------------------------------------------------------------
Mit Parabolspiegel, in einem Solarenergieraum-Hoyer
(der aus dem
Anspruch Solarenergieraum.com - vor 10 Jahren- hervorgegangen ist.)
wird in einem geschützten Raum, der wesentliche Vorteile des Schutzes vor Wetter,
Wind und Regen etc. hat, gebildet und weitere Vorteile, die z. B. die im
Solarenergieraum-Hoyer aufbauende Wärme bis ca. 75 °C, die auch
bei indirekter Sonneneinstrahlung je nach Jahreszeit auch vorhanden ist
und als Wärmepuffer dem ganzen Haus dient.
Der Parabolspiegel von 3 m Durchmesser, - auch 2 davon - wird nach dem
Verbrauch für das Haus eingerichtet. (Meine Schätzung für einen
Parabolspiegel, der kostet ca. 1.500 € ohne Steuerung) und erzeugt im Brennpunkt
z. B. 1.700 bis 2.300 °C.
- eine Herdplatte mit Ceranfeld, mit 2 kWh erzeugt über dem Ceranfeld eine
mittlere Temperatur von 600 bis 700 °C, unter dem Ceranfeld ca. 1.000 °C. die
Temperatur wird durch das z. B. Topfmaterial wieder reduziert, um dann
z. B. das Wasser, was ein träger Wärmeleiter ist, zu erwärmen.)
Dieser Vergleich der Herdplatte sollte mal zeigen, wie viel Wärme 2 kW
an Hitze erzeugen. (Meine Solarsysteme-Hoyer beinhalten auch eine neue erfundene
Herdheizung und Optimierung und Varianten von anderen Anlagen mit der
Kugelheizung-Hoyer. Diese Herdheizung-Hoyer ist ebenfalls eine meiner
Erfindungen stellen eine Innovation und Einsparung von hohem Wert dar.
Damit kann nicht nur ein Herd in der Küche optimiert werden, sondern auch Waschmaschine und Wäschetrockner, alle Geräte, die pro Nutzung ca. 3 kW verbrauchen.
So können Bürger besser beurteilen, wie viel ein Parabolspiegel, der z. B.
1.700 bis 2.300 °C Wärme erzeugt und eingespart werden könnte.
Somit wird klar, die Wärme der Sonne erzeugt über einen Parabolspiegel
eine Wärme, die mehr als das Vierfache eines Ceranfeldes eines
Herdes über der Herdplatte erzeugt.
Hier nehme ich die Wärme an, die über, an den Metalltopf weitergegeben wird,
dies sind ca. 400 °C, somit ist dies die Energie - Strom - des Vierfachen
der Energie, die 2 kW erzeugen.
Demzufolge erzeugt ein Parabolspiegel die Energie, die 8 kW Ceranfeld
Platten vom Stromaufwand eingesetzt werden müssten, gleichkommt.
Netzverluste bei Strom:
Darüber wird kaum eine Aussage gemacht, wenn diskutiert wird, und es geht.
verloren ca. 20 % des erzeugten Stroms, bis zum Verbraucher und lassen sich den
Verlust der Stromerzeuger wird von den Bürgern beglichen.
Bei Kohle und anderen ist der Verlust durch Säubern (da habe ich den Abbau noch
gar nicht berechnet) bei ca. 22 % der erzeugten Energie des Kraftwerkes noch nicht
einberechnet.
Bei Atom ist es nicht viel anders, da hier der Bau, der erhöhte Sicherheitsaufwand und
dann der Rückbau und die Entsorgung Milliarden € kosten, siehe auch da meine Lösungsbeiträge.
für den Rückbau von Atomkraftwerken zu natürlichen-Energiezentren-Hoyer
Was meinen Sie, wer diesen Rückbau der Atomkraftwerke bezahlt?
Es ist und war eine krank machende Strom- und Energiepolitik, die überwiegend, die CDU
versaut hat. Genau wie dies an der Ahr passiert ist, (siehe meinen Beitrag, der historisch
dies beweist, wer schuld war!) ist die Finanznot in Deutschland schlimmer
als Corona.
Nun wird am lebenden Körper Energiewende herumexperimentiert.
Ich Eric Hoyer habe die Gesamtlösung hier auf über 70 Beiträgen vorgestellt, mal sehen,
ob es ein vernünftiger Politiker dies erkennt oder weiter Fachleute ohne Lösung weiter
operieren lässt. Ich sage dies frei heraus, weil ich min. 100 - 200 Beiträge und Fachstudien
gelesen habe. Was da vorgebracht wird, ist oft schlimm bis völlig falsch, um eine
nachhaltige Energiewende durchzuführen.
--------------------------------------------------------------------
Die Wärmepumpe wird zum großen Teil in die Häuser eingebaut und die
Heizkörper werden nur abgestimmt oder erneuert. Das alte Wassersystem,
was ein schlechter Wärmeleiter ist und auf Luft ein ganz schlechter !
- Wasser hat 0,6 und Luft 0,026 an Leitfähigkeit beide sind schlechte
Wärmeleiter, aber dies stört die Verkäufer von Wärmepumpen nicht und die
darüber schreiben, drehen die negativen Sachverhalte so um damit etwas
Gutes dabei herauskommt.
--------------------------------------------
Ein anderer Bericht der LBS
Stromverbrauch (in kWh) x Arbeitspreis (in Cent/kWh) + Grundpreis
des Tarifs = Jährliche Stromkosten
Wir gehen in unserem Beispiel von einem Arbeitspreis von 40 Cent
und einem Grundpreis von 145 Euro aus. Die Rechnung würde demnach,
so aussehen:
4.050 kWh x 0,40 Euro + 145 Euro = 1.765 Euro
https://www.haus.de/smart-home/waermepumpe-kosten-22736
-----------------------------------------------------------------
Würde man nur den Stromverbrauch für z. B. 25 Jahre berechnen ist dies
schon z. B. Jahresverbrauch 1.700 €, mal die 25 Jahre = 42.500 €,
in 50 Jahren = 85.000 €, und im Leben eines Bürgers in 100 Jahren,
= 170.000 €.
Dazu kommt die Technik der Wärmepumpen von ca. 15.000 € dazu und die
Wärmepumpe hält ca. 10 bis 15 Jahren, und muss schon wieder erneuert
werden!
Folgendes sollte jeder Bürger genau durchlesen !
(aus dem Grund heißt die Technik erneuerbare Technik - ein super Begriff für immer
wieder Geld verdienen und Bürgern und Gewerbe das Geld aus der Tasche ziehen - und hat
absolut nichts mit Nachhaltigkeit zu tun!) also würde die Technik Wärmepumpe in 100 Jahren
5 x 14.000 € = 70.000 € kosten und sind mit den o. g. Stromkosten von 170.000 € mindestens
240.000 € in 100 Jahren. Meine Frage, wie soll der Bürger und das Gewerbe da sparen können,
was ist bei solchen Tatsachen tatsächlich nachhaltig?
(Hier bin ich sogar vor 20 Jahren ausgegangen und nicht von 15 Jahren!
Wäre ca. 6,6-mal Wärmepumpe kaufen !)
Mit meinem Wärmezentrum-Hoyer, Solarenergieraum-Hoyer und Kugelheizung-Hoyer
Feststoffspeicher und Anlagen gehe ich von Kosten der Technik und bauten von ca.
55.000 € in 100 Jahren aus. Spare Stromkosten von min. 70 % (Minimalbetrag) von
einem Verbrauch der o.g. Stromkosten für die Wärmepumpe von 170.000 € ebenfalls
Berechnungszeitraum 100 Jahre, spart der Bürger und Gewerbe ca. 119.000 € an
Stromkosten, sind mit der Technik und Baukosteneinsparung von15.000 € (aus 70.000 €)
sind die Einsparungen gegenüber der Wärmepumpen-Anlage ca.
134.000 € in 100 Jahren, = ca. 13.400 € alle 10 Jahre an Einsparungen
gegenüber einer Wärmepumpenanlage. Sind die Leute zu retten oder nicht,
oder verschwenden sie wieder und schimpfen dann ? ?
Hier gehe ich nicht in diesem Beitrag besonders auf die wesentlich höhere
Leistung eines Parabolspiegels ein, der auf gleicher Fläche Solarmodule die
erzeugte Energie um ein mehrfaches erzeugt. Bitte hierzu in meinen anderen
Beiträgen lesen. dort steht auch wie lange eine Photovoltaikanlage und
Windkraftanlage hält, die ja im Internet bekannt sind. Diese Anlagen sind nicht
zurzeit verzichtbar (wegen Putin) aber in meinen Projekten werden diese alle
erheblich reduziert wegen der Rohstoffe und weil meine dezentralen
Natürlichen-Energiezentren nahe Dörfer, Städte und Gewerbe, weder
die hohe Anzahl von Windkraftanlagen noch die erhebliche Fläche von
Solarmodulen benötigt, da diese überwiegend in den Energiezentren nach
Eric Hoyer eingeplant werden. Große neue Stromleitungen können ebenfalls
reduziert werden.
-----------------------------------------------------------------
„Die Wärmepumpe ist der Standard, andere Heizungen
die Nischenlösungen...“ ... sagt Dr. Patrick Graichen,
Geschäftsführer des Thinktanks Agora Energiewende.
BWP: Herr Graichen, 1 000 000 Wärmepumpen in Deutschland – was fällt Ihnen dazu
als erstes ein?
Patrick Graichen: Die Wärmepumpe ist eine unserer Schlüsseltechnologien,
um die Wärmewende zum Erfolg zu bringen. Wir sind aber noch lang nicht da, wo wir
sein müssten in Sachen Stückzahlen und Marktdurchdringung.
Was soll mit dem „Eine-Million-Wärmepumpen- Programm“ gemäß der Agora-Studie „
Der doppelte Booster“ erreicht werden?
Wie sehen in unseren Szenarien, dass wir bis 2030 fünf bis sechs Millionen Wärmepumpen
im Wärmemarkt brauchen und 2050 dann sogar 12 bis 14 Millionen. Und dafür braucht es
eine völlig andere Gangart als heute, wo wir etwa 100 000 Wärmepumpen im Jahr verbauen.
Und deswegen haben wir diese Eine- Million Wärmepumpen-Initiative vorgeschlagen,
um den Markthochlauf hinzubekommen.
Aus
Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wärmepumpen nehmen den Bürgern allein für das Heizen der Wohnung
in 100 Jahren - ein realer Lebensalter-Zeitraum als Haltbarkeitszeitraum -
über 100.000 € - reduzierter Betrag - weg, die Strom und Technik kosten,
die er der Bürger und Gewerbe (bis 10-mal so viel), aber einsparen könnte!
---------------------------------------------------------------
Hier einige fremde Daten und meine Berechnungen eines 3 m
Parabolspiegels und eine fremde Berechnung eines Parabolspiegels von 7 m
----------------------------------------------------------------------------------------
Kristian Köhntopp
641 Beiträge seit 04.12.2000
21.04.2023 14:15
Energierechnung
7 Meter Durchmesser, 3.5 Meter Radius, also .5*3.5*3.1415926 = 38.32 qm
Fläche. Irradiation circa 1000W/qm, also 38.3 kW Einstrahlung bei wolkenlosem
Himmel. Annahme: 10 Stunden direktes Sonnenlicht. Dann sind das nicht mehr
als 383 kWh pro Tag – weniger, wenn man in den Randstunden geringere
Irradiation ansetzt.
Normale Solarzellen haben eine Effizienz von 20 %, man hätte also einen Ertrag von nicht
mehr 76.6 kWh pro Tag, oder 996 kWh in 13 Tagen, bummelig eine MWh. Als Elektrizität.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit dieser Berechnung - es gibt auch andere - wird die Wirkung von Solarzellen
z. B. der Photovoltaik als nicht wirkungsvoll entlarvt und dann kommt hinzu, alle
20 bis 25 Jahre müssen Solarmodule erneuert und gekauft werden.
Diese Kosten sind im Leben eines Bürgers - ich nehme immer 100 Jahre als
Berechnungsgrundlage an - ca. jedes Mal kaufen abmontieren und wieder
aufbringen und anschließen etc. ca. 7.000 bis 15.000 € - falls dies reicht -
ca. 40.000 € (Ohne die Kosten der Batterien etc.) Ich nehme aber eher
55.000 € in den 100 Jahren an.
Hier soll lediglich aufgezeigt werden, was ein Parabolspiegel von der Fläche
her zu der einer Fläche und Leistung der Solarmodule erbringt.
Wenn man nun hergeht und die Leitung des Haltbarkeitszyklus vergleicht.
von ca. 20 - 25 Jahre, so muss man 4-mal die oben bekannte Zahl nehmen,
um auf 100 Jahre zu kommen.
Da in meinem Fall der Parabolspiegel nur 3 m ist, ca. die Hälfte und von
einem gezeigten 7 m Parabolspiegel unter:
https://www.heise.de/news/Forscher-entwickeln-Parabolspiegel-der-mit-Sonnenkraft-Wasserstoff-erzeugt-8975109.html
Anmerkung von mir zu den Berechnungen von dem o.g. Kristian Köhntopp,
werden für denselben Parabolspiegel lediglich, 383 kWh berechnet.
Aber es sind schon Zahlen in der Welt, die darstellen, wie schlecht eigentlich
Solarmodule an Leistung (20 bis 30 %) sind und die muss man min. 4 Mal im
Leben eines Bürgers kaufen.
Aus den nicht ganz sicheren Gründen der Berechnung und
Sonneneinstrahlung habe ich in meinen Berechnungen weniger
angenommen, damit keine Fantasie-Berechnungen herauskommen!
- Dann sind das nicht mehr als 383 kWh pro Tag ... - aus obiger Rechnung wurde
ca. 127.6 kWh als Hälfte von der Größe 7 m Parabolspiegel auf 110 kWh
pro Tag reduziert, macht bei ca. 1.400 Stunden in einem Jahr Sonnenschein
(im Jahr 2023 gab es laut Statistik 2025 Sonnenstunden!)
Somit erreicht ein 3 m Parabolspiegel im Solarenergieraum-Hoyer mit den
nur klaren Sonnenstunden eines Jahres - täglich nur 9 Stunden - bei nur
1.400 starken Sonnenstunden im Jahr 1400 /9 Stunden = 155 Tage, erbringt
min. 110 kWh pro Tag für das Jahr, ist weit über 17.050 kWh,
ist ca. 17.050 × 0,35 € (was Strom kosten würde) = 5.967,50 € in einem Jahr !
10 Jahren = 59.675 €; in 25 Jahren 149.187 €, was man für diese Energie an
Strom bezahlen müsste. Wenn Sie einen Fehler in der Berechnung entdecken,
bitte mir melden, danke !
Da diese Sonnenenergie über den Parabolspiegel im Solarenergieraum-Hoyer
wird dann durch die Kugelheizung-Hoyer von ca. 2.300 °C auf 700 bis 900 °C - z. B.
mit einer Zeitsteuerung der Kugelheizung-Hoyer reduziert wird und sehr schnell
- wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit von Eisenkugeln etc. des Feststoffes
- mit bis zu 900 °C - aus dem Brennpunkt des Parabolspiegels, die Hitze automatisch
Temperatur gesteuert in die 4 im Diagramm-Plan gezeigten Feststoffspeicher
für Tage bis Wochen oder Monate gespeichert.
Diese Hitze, Wärme wird den Räumen im Haus nicht durch Luftzirkulation,
sondern durch Wärmewanderung, Strahlung in kleinen Schächten als Stein oder noch besser Metallstrang
in Räume im Haus geleitet, z. B. zum Wärmezentrum-Hoyer. dies ist eine Art Kachelofen ohne Holzheizung
jeglicher beliebigen Form. Es können auch die alten gesäuberten Kachelöfen wegen der Masse leicht umgebaut
und mit dem Strang verbunden werden. Lediglich wird etwas mehr Feststoffvolumen im und um den Kachelofen
verbaut werden, damit mehr Masse zur längeren Speicherung vorhanden ist.
Der Wasserboiler ohne Isolierung unten zum Feststoffspeicher wird automatisch gesteuert, indem die Isolierung
durch Thermogesteuertes wegziehen die Wärme so den Wasserboiler für das Haus erhitzt.
(Hinweis: das Natürlich-Energiezentrum im Diagramm-Plan 4 zeigt einen Wasserbehälter
über dem großen Feststoffspeicher z. B. für das Dorf oder die Stadt, das Gewerbeerbe etc. der
als zentrale Warmwasserversorgung ausgelegt werden kann, dies hängt immer ab,
wofür der sehr große Feststoffspeicher auch noch genutzt wird. Lohnt nur,
wenn Warmwasserleitungen schon verlegt waren.
Bei den ganzen Berechnungen kommen Solarmodule nicht mit !
- es geht nicht, um alle Photovoltaik von den Dächern zu holen etc., sondern
diese können auf ein notwendiges Maß erheblich für die unrealistischen
Ansichten diese um z. B. 700 % zu steigern zu den Akten gelegt werden.
Gleiches gilt für Windgeneratoren, diese sind überwiegend nur auf die
Anlagen der Natürlichen-Energiezentren ausgelegt und dort als sporadische
Stromerzeuger ebenfalls einzubinden. So werden die Pläne des Dr. P. Graichen
als völlig überzogen einzustufen sein. Ich denke, dieser Mann hat die
Energiewende mit einer Profiwende verwechselt.
(sicherlich bin ich sauer, weil Fakten in der Energiewende eine natürliche Erbringung haben.
würden als hinderlich zu Filz und Profite und keine Lust auf Abänderung im System gesehen
werden; noch eines kommt hinzu, weil man mir nicht helfen will, obwohl meine
Energiewende-Projekte sind global führend! Aber es gibt noch das Ausland und evtl.
Menschen, die richtig denken und nicht auf nicht studierte sehen, als wären sie nichts wert.
Ich habe als Quereinsteiger mehr Wissen und Erfahrung in Bezug auf die Energiewende, mir
angeeignet, was einem Forscher gleichkommt. Hierzu kenne ich alle wesentlichen
technischen und geschriebenen Vorgänge um die Energiewende seit einigen Jahren und
bin seit 30 Jahren in der Optimierung von Techniken tätig, zum Teil die nicht Stand der Technik sind.
Eric Hoyer
- 05.05.2023, 13:29 h B -
---------------------------------------------------------------------
Ein Parabolspiegel in geschütztem Solarenergieraum-Hoyer
erzeugt im Brennpunkt ca. 1.600 bis 2.300 °C, dies ist
wesentlich mehr als eine Photovoltaikfläche mit gleicher Fläche
erzeugen kann! Ich, Erich Hoyer habe die ganze Technik und
Verfahren für diese Bereiche und der ganzen
natürlichen-Energiewende erfunden und bin in Bereichen
global führend!
Eric Hoyer
Hier folgt ein Anhang, der aufzeigt, wie die Kosten mit sehr teuren Anlagen der Politik und
der Hersteller geht verzweifelt das Problem der Stromspeicherung und Grundlast angehen.
Diese Kosten werden alle ca. 25 Jahre erneut auf Bürger und Gewerbe zukommen, weil sie ersetzt
werden müssen, 4 Mal in 100 Jahren eines Bürgers.
----------------------------------------------------
220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojekt in Deutschland getroffen. Insgesamt sollen 690 Blöcke
mit Lithium-Ionen-Batterien an den nordrhein-westfälischen RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath
und Hamm installiert werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Euro.
Vorbehaltlich der ausstehenden Baugenehmigung soll der Baustart in 2023 erfolgen, die
Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Das geplante System reagiert sekundenschnell und kann über eine Stunde die ausgelegte
Leistung erbringen. Dadurch trägt die Anlage zur effizienten Stabilisierung des Netzes und
einer zuverlässigen Stromversorgung bei.
In Neurath sollen Batterien mit einer Gesamtleistung von 80 MW auf einer Fläche von rund 7000 m²,
das entspricht ungefähr einem Fußballfeld, installiert werden. Und in Hamm sollen am
Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 MW auf einer Fläche
von 14.000 m² errichtet werden.
220 Megawatt (MW) Batteriespeicherprojekt in Deutschland getroffen. Insgesamt sollen 690 Blöcke
mit Lithium-Ionen-Batterien an den nordrhein-westfälischen RWE-Kraftwerksstandorten in Neurath
und Hamm installiert werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Euro.
Vorbehaltlich der ausstehenden Baugenehmigung soll der Baustart in 2023 erfolgen, die
Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
Das geplante System reagiert sekundenschnell und kann über eine Stunde die ausgelegte
Leistung erbringen. Dadurch trägt die Anlage zur effizienten Stabilisierung des Netzes und
einer zuverlässigen Stromversorgung bei.
In Neurath sollen Batterien mit einer Gesamtleistung von 80 MW auf einer Fläche von rund 7000 m²,
das entspricht ungefähr einem Fußballfeld, installiert werden. Und in Hamm sollen am
Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 MW auf einer Fläche
von 14.000 m² errichtet werden.
-----------------------------------------------------
220 MW im obigen Beispiel kann nur ca. über eine Stunde diese Leistung abgeben.
dies ist völlig unzureichend, um z. B. Stromausfälle in einem Landkreis zu kompensieren.
1 MW reich für ca. ein Dorf mit 4000 Einwohnern bei einer Kleinstadt von 50.000 Einwohnern
mit Gewerbegebiet würde diese sehr teure Anlage die ca. 20 Jahre hält, also in 100 Jahren
5-mal zu erneuern und zu bezahlen sein. Was meinen sie, wer dieses 5-mal kaufen bezahlt,
der Bürger und Gewerbe geben denen alles aufgeladen an, aber vermeidbare Kosten.
Um noch genauer zu sein, es gibt 294 Landkreise und 107 kreisfreie Städte etc.
so sind die erheblich unterschiedlich bewohnt und mit Gewerbe etc. angesiedelt.
Somit müssten min. 300 solcher Anlagen gebaut werden, solche
Lithium-Ionen-Batterie-Cluster, so nennt man diese, und kosten a 140 Millionen € .
(nun rechne ich mal 300 Landkreise(ein Landkreis hat ca. 300.000 Einwohner durchschnittlich,
siehe Statistik unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1149286/umfrage/einwohner-grosste-landkreise/
300 Landkreis a 140 Millionen €, ein Landkreis in Deutschland hat ca. 300.000
Einwohner durchschnittlich.(obige 220 MW 1 Megawatt reicht für ca. 4.000 Einwohner.
So sind 220 MW 220 mal 4000 = 880.000 Einwohner, da aber Gewerbegebiete
dazukommen würde so eine 220-MW-Anlage evtl. ausreichen für etwas mehr als
eine Stunde Stromausfall.)
300 Anlagen a 140 Millionen € = 42.000 Millionen, und diese Anlagen müssen dann
4-5-mal im Leben der Bürger neu gekauft werden, wird ca. 168 Milliaden, wer soll dies
alles bezahlen? Da kommt noch der Strom dazu, denn die Lithium-Ionen-Batterien müssen,
erst geladen werden. Wo kommt der Strom da her ?
Zwar werden die sagen um die Stromsicherheit, (548TWh) sind nur 8 % zur Grundsicherheit
nötig. 1 TW ist 1 Million MW, somit müssten ca. 4.545 Anlagen x 220 MW eingerichtet
werden.
Ergibt 4.545 Anlagen a 22 MW x 140 Millionen = ca. 63 Milliarden x 4 = 143 Milliarden in
100 Jahren.
Der Strom muss doch, wo er herkommen und diese angebliche erneuerbare Technik
was kosten evtl. genauso viel, also unbezahlbar und ausbeuterisch oder irre ich mich !
Ich wollte mal darstellen, was so die Einrichtungen der Leute die
Forschungen betreiben und die mit feinem Anzug kosten,
die von erneuerbarer-Energie sprechen und wie toll alles damit wird.
Diese Kosten für meine Anlagen und Verfahren sind evtl. für 20 % der
o.g. Preises zu haben.
Eric Hoyer
23.04.2023, B
------------------------------------------------------------------------------
Isoliermaterial:
https://mail.google.com/mail/u/2?ui=2&ik=55fba924c1&attid=0.1&permmsgid=msg-f:1762875381918243567&th=
1876fdd1da849aef&view=att&disp=safe
----------------------------------
Als Hitzebeständigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Gesteins gegen hohe Temperaturen bezeichnet.
Je höher der Schmelzpunkt einer Substanz,desto hitzebeständiger ist diese in der Regel. Talk wandelt
sich bei Temperaturen über 800°C in zwei andere Minerale (Cristobalit und Enstatit) um. Quarz schmilzt
bei 1713°C. Der Schmelzpunkt von Magnesit jedoch, Hauptbestandteil von vielen Specksteinen,
liegt bei außergewöhnlichen 2165°C. Zum Vergleich, Glasschmelzen liegen etwa zwischen
1300 und 1700°C. Es ist also insbesondere dem hohen Anteil an Magnesit bzw. Dolomit zu verdanken,
dass Speckstein auch höchste Temperaturen im Ofen aushält.
aus : https://www.thermo-stone.de/ueber-speckstein.html
dort sind auch die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen aufgeführt!! Sollten sie sich ansehen.
-------------------------------------------------------
Hier ein fremdes Beispiel, damit Beweise erbracht werden, was Sonne kann - 2.300 °C -.
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/parabolspiegel-erzeugt-wasserstoff-mit-sonnenkraft-13377325
------------------------------------------------
Wenn ein solches Batteriespeicher-Werk schon ca. 190 Millionen kostet...! (eines im Süden) in jedem Fall werden die Bürger
durch teure Forschung arm! Klar ist, die Forschung an ihren Projekten interessiert und Bürger dürfen das Verbockte zahlen!
Hier geht es nicht um die Ablehnung von Sonderprojekten, die es geben kann, es geht um falsche und nicht wirtschaftliche Forschung
und deren Gequatsche an Bürger mit durchziehen von Projekten, die im Startloch schon den Geruch des Todes haben.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Juli 2018 waren in Deutschland 42 Batteriespeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 90 MW im Betrieb, davon 26, d. h.
etwa zwei Drittel der Werke, mit Lithiumionenbatterien, fünf mit Bleibatterien, fünf Redox-Flussbatterien und zwei
Natrium-Schwefel-Akkumulatoren.[1]
Nicht zu den Batteriespeicherkraftwerken zählen die zahlreichen kleinen Batterien in Privathäusern und in Betrieben, von denen
allein in Deutschland Mai 2017 etwa 54.000 betrieben wurden.[20] Ihre Gesamtleistung liegt mit 188 MW mehr als doppelt so
hoch wie die der o. g. kommerziellen Großspeicher.[21] Es gibt Projekte, diese zu einem Schwarm zu bündeln und als virtuelles
Kraftwerk zu betreiben.
aus wikipedia
(Mein Kommentar ist, hält ca. 25 Jahre, dann wieder 190 Millionen bezahlen!) Mal vier ist erst 100 Jahre.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier ein Parabolspiegel von 3 m bitte ansehen : https://www.youtube.com/watch?v=dEf8nVylq7A
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Materialien
Material in
Silber
Kupfer
Aluminium
Eisen
Eis
Schaumstoffe, Glas, Porzellan, Beton
Ziegelstein
Holz (trocken) bis
Wasser
Ethanol
Benzin
Luft
Um Wasser um zu erwärmen, sind an Wärme nötig.
Eisen benötigt je Kilogramm nur , um eine Erwärmung von einem Kelvin zu bewirken.
Es hat damit (wie alle bekannten Stoffe) eine deutlich kleinere spezifische Wärmekapazität als Wasser.
Spezifische Wärmekapazitäten verschiedener Stoffe
Stoff Wärmekapazität in
Aluminium
Blei
Eis
Eisen
Ethanol
Holz (trocken)
Kupfer
Petroleum
Quecksilber
Silber
Wasser
Wolfram
Zinn
-------------------------------------------------------------------
Ein Liter Wasser nimmt eine Wärme von 4,19 kj auf, wenn es um 1 K erwärmt wird. c = 4,1 kJkg⋅
Wasser 4,19 - Wasser ist genug vorhanden, aber es wird die Energie z. B. über Wärmetauscher in der Heizung an
Heizkörper und diese die Raum-Luft abgegeben, was mit die schlechtesten Wärmeüberträger sind; so
wird schon 80 Jahre den Bürgern Geld aus der Tasche gezogen.
Thermische Eigenschaften
ein Teilbereich aus:
https://www.thermo-stone.de/speckstein-eigenschaften.html
Spezifische Wärmekapazität
Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.
Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er
sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen.
Wärmekapazität
Als spezifische Wärmekapazität c bezeichnet man die Energie, die erforderlich ist, um die Temperatur des Baumaterials um 1 Kelvin zu erhöhen.
Sie ist eine Stoffkonstante mit der Einheit J / (kg ∙ K). Je größer die spezifische Wärmekapazität eines Baustoffes ist, desto langsamer erwärmt er
sich und desto besser puffert er Temperaturspitzen ab. Sie beeinflusst also unmittelbar die Behaglichkeit und das Klima in Räumen.
Material
spez. Wärmekapazität
Stahl 0,4
Kies 0,84
Glaswolle 0,84
Marmor, Granit, Basalt 0,9
Ziegel 0,92
Sandstein 0,93
Stahlbeton 0,96
Speckstein 0,98
Schamottsteine 1
Lehm 1
Betonhohlblockstein 1
Luft 1
EPS-Dämmstoff 1,38
Kiefer 2,72
Wasser bei 15 °C 4,19
Kork 106
An dieser Aufstellung erkennt man, dass Speckstein im Vergleich zu anderen Natursteinen (Marmor, Granit, Sandstein)
eine höhere spezifische Wärmekapazität aufweist, sich also langsamer als diese erwärmt und damit Temperaturspitzen ausgleicht.
Die Temperatur im zu heizenden Raum ändert sich langsamer und schafft somit Behaglichkeit.
Wärmespeicherzahl
Anhand obiger Auflistung stellt sich die Frage, welchen Vorteil Speckstein dann z.B. gegenüber Beton und Bims hat.
Beide haben eine ähnliche oder sogar größere spezifische Wärmekapazität. Die Antwort liegt in der Eigenschaft,
Wärme auch speichern zu können. Speckstein kann deutlich mehr Wärme speichern. Wie viel Energie ein Körper speichern kann,
errechnet sich als Wärmespeicherzahl S aus der spezifischen Wärmekapazität und der Dichte des Stoffs. Speckstein hat eine
deutlich höhere Dichte als z.B. Beton und Bims, und kann damit bei gleichem Volumen sehr viel mehr Wärme aufnehmen.
Material
Wärmespeicherzahl
Luft 1,29
EPS-Dämmstof 35
Glaswolle 84
Kork 160
Kalksandstein 1232
Ziegel 1288
Kies 1344
Betonhohlblockstein 1400
Kiefer 1496
Kalksandstein 1584
Vollziegel 1656
Lehm 1800
Schamottsteine 2000
Stahlbeton 2400
Sandstein 2418
Marmor, Granit, Basalt 2520
Speckstein 2940
Stahl 3120
Wasser bei 15 °C 4182
Es gilt, je mehr Wärme ein Material speichern kann, desto träger reagiert es bei Aufheizung und Abkühlung ("Amplitudendämpfung") und reduziert
dadurch den Heizenergieverbrauch. Je höher also die Speicherzahl, desto günstiger ist der Stoff im Energieverbrauch. Aus der Tabelle ist ersichtlich,
dass Speckstein hier von allen denkbaren Baumaterialien den besten Wert erreicht. Speckstein ist somit von allen Natur- und Kunststeinen am
günstigsten im Energieverbrauch.
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit λ (Lambda) gibt den Wärmestrom an, der bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin durch eine 1 m² große und 1 m
dicke Schicht eines Stoffs geht. Die Einheit ist W/(mK). Je kleiner λ ist, umso besser ist das Dämmvermögen eines Baustoffes. Je höher die
Wärmeleitfähigkeit, desto schneller gibt der Stoff die Wärme an den Raum ab.
Material
Wärmeleitfähigkeit
Luft 0,02
Glaswolle 0,04
Kork 0,06
Eiche 0,2
Wasser bei 15 °C 0,55
Kalksandstein 0,8
Ziegel 1
Keramik 1,2
Sandstein 2,3
Speckstein 3,3
Marmor, Granit, Basalt 3,5
Stahl 42
Vergleicht man insbesondere die verschiedenen Natursteine, dann sieht man, dass Speckstein in der Mitte liegt. D.h. Speckstein leitet
weniger Wärme als z.B. schwarzer Granit, jedoch mehr als z.B. Sandstein. Bei gleicher Aufheizung wird sich schwarzer Granit eher heiß,
Sandstein kalt, Keramik noch kälter, Speckstein jedoch sehr angenehm warm und behaglich anfühlen.
------------------------------------------------------------------------
Hier eine Studie von 461 Seiten, die bringe ich für Bürger aber auch für mich,
damit ich Vergleiche anstellen kann. Dort sehe ich wie sich Leute verzetteln
und riesige Erhebungen darstellen, aber praktisch wird wenig getan,
um die gesamte Situation von der Wurzel des Übels zu entfernen.
Dazu gehört überwiegend eine 180° Wende bei der Energiewende, so meine
Meinung, die ich auch in meinen Beiträgen belegen kann, und hierzu wird keine
nachhaltige Technik gezeigt, sondern nur gesagt, man müsste, man müsste...!
In meinen umfangreichen Beiträgen wir die Technik, die eine Grüne Energiewende
benötigt von mir erfunden und gezeigt. (es ist nicht meine Aufgabe, diese bis in die
Einzelheiten zu prüfen, dafür habe ich nicht das Geld, aber das Ministerium es.
Wenn es Millionen für Forschung im Sand verläuft, warum nicht 100.000 €
mal für mein Projekt, es ist ein gesamtes Energiewende-Projekt Eric Hoyer .
Ich kenne min. 100 Studien und Beiträge, die alle nicht eine nachhaltige Technik sind.
noch eine tatsächliche finanziell vertretbare Haltbarkeit darstellen, geschweige
eine Akzeptanz für Bürger und Gewerbe preislich darstellen. Zum Teil werden die
Techniken z. B. Kupfer etc. weiter enorm steigen.
Noch schlimmer, die Technik der Forschung und Hersteller hat nicht wie meine
ein um 80 % reduzierte Rohstoffe bei der Technik der Energiewende!
Wesentlich ist auch, ich verwende die superschnelle Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen
die liegt zum Teil 20 bis 80 Mal höher als bei Wasser (0,6) Luft 0,026), was ein sehr
träger Wärmeleiter ist. Forschung hat die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen übergangen
und bastelt an Anlagen, die zum Teil 15 Meter hoch sind oder sehr teuer in der Energie
oder Stromerzeugung, sie sind wirtschaftlich keine finanziell vertretbaren Lösungen der
Forschung oder Hersteller.
- Allein die Gemeinden und Städte, die auf Wasserteiche (bis zu 3 Millionen oder Wassertürme) beruhen
viele Millionen Euros sind zu bedauern, weil da nur ca. 90 °C warmes Wasser gespeichert wird.
werden soll, meine Feststoffspeicher können bis zu 900 °C für kurze oder Monate speichern,
es ist wesentlich günstiger und bis zu 10-mal höher in der Temperatur...! -
Ich werde nicht zu Ihnen kommen, sie kommen zu mir und haben alle Papiere fertig zur Unterschrift.
Ich habe einmal an das Ministerium geschrieben, ich werde es kein zweites Mal tun!
Die zurzeit hektische politische Not und die Einsparungen verstehe ich gut,
lasst sie noch vier Jahre so handeln, dann geht nichts mehr.
Allein mit meiner Einbindung der Energiewende in die Renten würde dem Finanzminister
in 5 Jahren ca. 700 bis 900 Milliarden möglich - jährlich ca. 100 Milliarden einsparen - machen und ein Ansehen beim
Volk erreichen und die Energiewende plus viele nötige Sanierungen davon zu finanzieren.
Eric Hoyer
- 06.09.2023 -
Wenn ich dann ein Geld erhalten würde, möchte ich dann auswandern,
weit weg von Filz und Bürokratie.
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Bericht im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Energiewirtschaftliche
Projektionen und
Folgeabschätzungen
2030/2050
https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/ccx/2021/energiewirtschaftliche-projektionen-und-folgeabschaetzungen-2030-2050.pdf
--------------------------------------------------
Hier eine Studie von 461 Seiten, die ich für Bürger, aber auch für mich,
damit ich Vergleiche anstellen kann. Dort sehe ich wie sich Leute verzetteln
und riesige Erhebungen darstellen, aber praktisch wird wenig getan,
um die gesamte Situation von der Wurzel des Übels zu entfernen.
Dazu gehört überwiegend eine 180° Wende bei der Energiewende, so meine
Meinung, die ich auch in meinen Beiträgen belegen kann.
Seite 31 von 31