Home
Sonnenwärmenutzung und die Techniken dafür von 2011 bis 2025 von Eric Hoyer
- Details
- Geschrieben von: energiewende-datenlisten.de
- Kategorie: Sonnenwärmenutzung und die Technik dafür von 2011 bis 2025 von Eric Hoyer
- Zugriffe: 96
Sonnenwärmenutzung und die Techniken dafür
von 2011 bis 2025 von Eric Hoyer
Ich bitte DuckDuckGo zu benutzen, da werde ich sofort gefunden, andere wie
Google etc. zeigen Beiträge oder Sachverhalte, nach denen man nicht gefragt hat!
Begonnen hat mein Interesse an Verbesserungen schon in 1969 in Australien,
wo ich für 3 Jahre in Sydney (1) und Canberra (2) lebte.
Danach machte ich einige Erfindungen, den aufrecht stehenden Wasserboiler mit einer besonderen Wasserführung und andere Erfindungen, deren Zeichnungen verloren gingen.
Erst in 1985/86 erfand ich die Geschlitzte-Rohrleitung mit Steg innen, einer Erfindung, die
nicht Stand der Technik war, besonders für die Sicherung von Sand an Stränden geeignet ist.
Hierzu ist eine Zeichnung meiner verstorbenen Frau (51 J. im Hospital Toulouse.)
Die Zeichnung ist in einigen meiner Beiträge zu sehen.
Es können damit auch Kanäle gebildet werden und sind für mehr als 20 Bereiche anwendbar.
Der Ab- und Aufbau von Materialien kann damit schneller durchgeführt und kann mit ca.
bis zu 70 % an Baggern und Lastwagen eingespart werden. Der Bürokratiefilz in Deutschland verhindert viel, was sparsam und gut wäre. Diese Einstellung hat sich bis 2024 fortgesetzt und hat in manchen Bereichen den Anschluss an die Welt der Technik und Verfahren versäumt. Diese Entwicklung ist in den vergangenen 2 Jahren besonders zu erkennen und macht große Not bei dem Gewerbe.
Ich habe ca. 45 Erfindungen gemacht, diese sind in meinen Domains Erfindungen-Verfahren.de und Erfindungen-Verfahren.eu zu lesen.
Die Energiewende und deren Techniken sind auf ca. 11 Diagrammen, Grafiken dargestellt und beschrieben.
Hier die Domains : (evtl. sind einige dabei, die umbenannt wurden, diese funktionieren dann nicht mehr:
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
Hier verkürzte Liste:
finanzverantwortlichkeit.de, heizung-klimaneutral.de, european-water-supply.eu, europäische-wasserversorgung.de, umweltalternativtechnik.de, solarenergieraum.com, australian-watersolutions-pn.com, solarenergieraum-hoyer.eu, netfield-energy.us, energiewende-klimawandel.de, energiezentrum-hoyer.eu, erfindungen-verfahren.de, parabolspiegelheizung-hoyer.eu, diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de, atomkraftwerkumbau-hoyer.de, netfield-energy.us solarenergieraum.com
------------------------------------------------------------------------------------
In 2011 habe ich im Internet begonnen mit der Anmeldung einer Domain. Solarenergieraum.com, die Sonnenwärme als zentrale kostenlose Energie zu forschen.
Nun sind es mehr als 30 Domains und über 200 Beiträge mit Erklärungen und neuen Innovationen, Optimierungen und neuen Erfindungen, die global führend sind.
Hier die wichtigsten Erfindungen und Verfahren, von der Hausheizung dem Wärmezentrum-Hoyer bis zur Industrie und Atomkraftwerkumbau zu Wasserstoffzentren.
1. Die Sonnenwärme wird von der Forschung verachtet und Hersteller werden falsch durch die Forschung beraten. Nun, bezahlen müssen die Bürger, also kein Problem, es wird immer weitergebastelt. Obwohl die Sonne nichts Neues ist und 2.800-mal mehr Energie, als wir auf der Erde benötigen, kostenlos zur Nutzung bereitstellt, wird diese leider nicht angenommen und die Hitze verpufft einfach so; dies ist die Situation. Diese kostenlose Energie der Sonne habe ich in vers. Techniken und Verfahren umgesetzt und die größte Plattform für Sonnenwärmenutzung im Internet erarbeitet.
2. Der Solarenergieraum-Hoyer ist ein Raum, in dem ein Parabolspiegel vor dem Wetter geschützt ist. Dieser Solarenergieraum.com hat vers. Entwicklungen durchgemacht und ist
nun im Diagramm 1, zu sehen. - Es kann sein, es wird nicht alles gezeigt, lediglich
beschrieben, dies trifft auch auf die neuen Innovationen zu und ebenso die Optimierungen -
Ich bitte Sie dann in diese Bereiche zu gehen und dort oft die umfangreichen Erklärungen und Berechnungen durchzulesen, die dann z. B. auf ein Haus oder den Gewerbebereich betreffen.
3. Parabolspiegelheizung-Hoyer ist ein oder mehrere, die dem Bedarf des Objektes entsprechend groß sind - meine Annahmen in meinen Beiträgen gehen von 3 m und 7 m aus.
Wesentlich ist, die Sonnenstunden - z. B. im Jahr 2022 waren es laut Statistik 2025 Sonnenstunden.
Ich gehe aber nur von 1.665 Sonnenstunden pro Jahr aus, damit es nicht überzogen wird und realitätsnah bleibt.
Ich habe verschiedene Berechnungen vorher durchgeführt, um auf einen mittleren Wert zu kommen, und habe im Winter vom. Nov., Dez., Jan., Feb. (auch kann mal im Oktober oder März
schlechtes kaltes Wetter sein.) und hatte bei nur 200 Stunden abgezogen und auf 1.625
berechnet. Nun haben wir ein Mittel bei 1.665 Stunden angenommen und ChatGPT hat die Berechnungen der Energie vorgenommen, hier ist die.
-----------------------------------------
Berechnet von ChatGPT:
Berechnung der Energieausbeute für einen 3 m Parabolspiegel
1. Basisdaten:
- Durchmesser des Parabolspiegels: 3 m.
- Radius: r=Durchmesser2=1,5 mr = \frac{\text{Durchmesser}}{2} = 1,5 \, \text{m}.
- Fläche des Spiegels: A=π⋅r2=π⋅(1,5)2≈7,07 m2.A = \pi \cdot r^2 = \pi \cdot (1,5)^2 \approx 7,07 \, \text{m}^2.
- Energieeinstrahlung pro Quadratmeter (mittlerer Wert): 1.000 Watt/m² (1 kW/m²).
- Effizienz des Parabolspiegels: 70 % (realistische Annahme).
2. Energie pro Stunde:
Die nutzbare Energie pro Stunde berechnet sich aus:
E=Fla¨che⋅Einstrahlung⋅Effizienz.E = \text{Fläche} \cdot \text{Einstrahlung} \cdot \text{Effizienz}. E=7,07 m2⋅1 kW/m2⋅0,7≈4,95 kW.E = 7,07 \, \text{m}^2 \cdot 1 \, \text{kW/m}^2 \cdot 0,7 \approx 4,95 \, \text{kW}.
3. Energie über 1.665 Stunden:
Die Gesamtenergieausbeute berechnet sich aus:
Egesamt=E⋅Sonnenstunden.E_{\text{gesamt}} = E \cdot \text{Sonnenstunden}. Egesamt=4,95 kW⋅1.665 h≈8.242,5 kWh.E_{\text{gesamt}} = 4,95 \, \text{kW} \cdot 1.665 \, \text{h} \approx 8.242,5 \, \text{kWh}.
Vergleich zur Veranschaulichung:
- Ein durchschnittlicher Haushalt in Deutschland verbraucht ca. 4.000 kWh Strom pro Jahr.
Ein 3-m-Parabolspiegel könnte somit den Energiebedarf von 2 Haushalten decken. - Die erzeugte Wärme entspricht ca. 824 Litern Heizöl, was ebenfalls eine deutliche Einsparung fossiler Brennstoffe bedeutet.
- ----------------------------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung für den Leser:
Ein einzelner Parabolspiegel mit 3 m Durchmesser kann unter den konservativen Annahmen von 1.665 Sonnenstunden jährlich etwa 8.240 kWh nutzbare Wärmeenergie erzeugen. Dies ist ideal für den Einsatz in privaten Haushalten, um Heizung und Warmwasser kostengünstig und umweltfreundlich zu decken. In Kombination mit einem Feststoffspeicher-Hoyer kann auch in den Wintermonaten eine zuverlässige Wärmeversorgung sichergestellt werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
4. Kugelheizung-Hoyer mit der Kugelheizungssteuerung-Hoyer, die die ganzen Abläufe über Thermostate und Messstellen und der Kugelabläufe automatisch reguliert.
5. Feststoffspeicher-Hoyer als Hauptspeicher oder als kleinerer Feststoffspeicher-Hoyer
die Funktion der kostengünstigen Zwischenspeicherung der Wärme, die von der Parabolspiegelheizung-Hoyer erzeugt wird, speichert.
Eric Hoyer
27.12.2024
Stahlschmelzverfahren-Hoyer
- Details
- Geschrieben von: energiewende-datenlisten.de
- Kategorie: Stahlschmelzverfahren-Hoyer
- Zugriffe: 104
Stahlschmelzverfahren-Hoyer
Optimierung der Stahlschmelze im Lichtbogenverfahren durch
Hoyer-Technologien
Ausgangssituation
Die Stahlschmelze im Lichtbogenverfahren ist ein energieintensiver Prozess. Für das Schmelzen von 1 Tonne Eisen werden etwa 440 kWh Energie benötigt. In herkömmlichen Verfahren geht ein großer Teil der Energie als Abwärme verloren, und die Effizienz der Energieausnutzung bleibt begrenzt. Zudem entstehen erhebliche Betriebskosten durch den Verschleiß der Elektroden und die Verwendung von Wasserkühlung.
Ziel
Die Integration von Feststoffspeichern-Hoyer, Parabolspiegelheizungen-Hoyer und Metallkugelkühlung soll den Energiebedarf der Stahlschmelze signifikant reduzieren, die Produktivität steigern und die Nachhaltigkeit der Prozesse verbessern.
Innovationen und Verbesserungen
1. Feststoffspeicher-Hoyer
-
Funktion: Unter den Schmelzbottichen werden Feststoffspeicher aus Speckstein im oberen Bereich installiert, die Temperaturen von bis zu 1.950 °C standhalten.
-
Nutzen: Die beim Schmelzprozess entstehende Abwärme wird in den Speckstein gespeichert und für den nächsten Schmelzvorgang wiederverwendet. Dies reduziert den Energiebedarf erheblich, da nur die Differenztemperatur von etwa 1.450 °C auf 1.650 °C durch externe Energie gedeckt werden muss.
-
Energieeinsparung: Geschätzte Einsparungen von bis zu 80 %.
2. Metallkugelkühlung
-
Ersetzung der Wasserkühlung: Statt Wasser werden Metallkugeln zur Kühlung verwendet, die die Abwärme effizienter aufnehmen und in die Feststoffspeicher-Hoyer übertragen. Die Energiewende wird nur mit schneller Wärmeübertragung optimiert.
-
Vorteil: Reduktion von Wasserverbrauch zur Kühlung über Metallkugeln, Verbesserung der Energieübertragung durch wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit; Wasser 0,6 Luft 0.026, Metall ca. 50. Stein ca. 20.
3. Parabolspiegelheizungen-Hoyer
-
**Integration von Sonnenwärme **: über Parabolspiegelheizungen-Hoyer, in linearer Abfolge, erzeugt mit Sonnenwärme bis 900 °C, die eine Dampfturbine antreibt. Diese liefert Strom für den Lichtbogenvorgang.
-
Ergebnis: 100 % grüne Energie für die Stahlproduktion.
-
Nullstrom aus AKWs etc. : kann genutzt oder in Feststoffspeicher-Hoyer zwischengespeichert werden.
4. Optimierte Produktionskapazität
-
Drei Schmelzbottiche im Wechselbetrieb: Durch den kontinuierlichen Einsatz von drei Bottichen wird die Produktivität im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren verdoppelt.
-
Vorheizen des Eisenschrotts: In überdachten Hallen wird der Schrott vorgeheizt, und die Abwärme der Schmelzen genutzt, wodurch der Energiebedarf weiter sinkt.
5. Wasserstoffproduktion
-
Zusatznutzen: Die überschüssige Wärme aus den Feststoffspeichern-Hoyer kann zur Wasserstoffherstellung im Strangverfahren genutzt werden.
-
Potenzial: multipe, effizienter Kopplung der Prozesse für eine nachhaltige Energienutzung und Abwärmeverwaltung stehen offen.
Ablaufdiagramm
-
Vorbereitung
-
Eisenschrott wird in einer überdachten Halle, mit unterirdischen Feststoffspeicher-Hoyer vorgeheizt auf bis 700 °C, in die auch
-
die heiße Luft aus den Schmelzvorgängen vorerst aufnimmt.
-
Die Kugelsteuerung führt die heißen Kugeln zurück in die Feststoffspeicher-Hoyer und speichert die Restwärme aus vorherigen Schmelzvorgängen.
-
-
Schmelzprozess
-
Schrott wird heiß in den Schmelzbottich gegeben.
-
Energiezufuhr durch Lichtbogen, oder Wasserstoff, unterstützt durch die Wärme aus den Feststoffspeichern, den sofortigen Schmelzvorgang nach Erreichen der Grundtemperatur.
-
Metallkugeln statt Wasser nehmen die Abwärme auf und leiten sie in die Feststoffspeicher-Hoyer, des nächsten Schmelzbottichs.
-
-
Kühlung
-
Metallkugeln kühlen die Bottiche effizient, ohne Wasser zu verwenden.
-
-
Energieerzeugung
-
Parabolspiegelheizungen-Hoyer erzeugen Wärme für eine Dampfturbine.
-
Die Dampfturbine und der Nullstrom der AKWs liefern Strom für den Lichtbogenprozess.
-
-
Zusatznutzen
-
Abwärme wird über Feststoffspeicher-Hoyer im temperaturstabilen Strangverfahren-Hoyer zur endlosen Wasserstoffproduktion verwendet. Ein Großteil des Wasserstoffs wird unmittelbar, sofort verwendet.
-
Vorteile
-
Energieeinsparung: bis zu 80 % weniger Energieverbrauch.
-
Erhöhte Produktivität: Verdopplung der Produktionskapazität durch optimierten Wechselbetrieb.
-
Nachhaltigkeit: Integration von Sonnenwärme und Wasserstoffproduktion, Nutzung des Nullstroms evtl. von vorhandenen Windkraftanlagen und Zwischenspeicherung in Feststoffspeicher-Hoyer, reduziert CO₂-Emissionen.
-
Kostensenkung: reduzierter Elektrodenverschleiß und effizientere Energienutzung.
-
Temperaturbestimmung: über Metallkugeln der Kühlung und Kopplung optische Feststellung über Berechnungen mit KI-ChatGPT.
Fazit
Die Kombination von Feststoffspeichern-Hoyer, Metallkugelkühlung und Parabolspiegelheizungen, Wasserstofferzeugung und Einsatz bietet eine revolutionäre Möglichkeit, die Stahlschmelze energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger zu gestalten. Diese Schmelzverfahren-Hoyer haben das Potenzial, global eingesetzt zu werden und einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende zu leisten und wesentlich zur Klimareparatur, Klimaziele beizutragen.
------------------------------------------------------------------------------
Restbedarf der 20 % =
Der Stillstand bzw. Einschränkungen wegen der hohen Energiepreise ist in ganz Deutschland in der Stahlsparte erheblich. Siehe Handelsblatt. etc. Eric Hoyer, komme ich da nicht zur rechten Zeit ? 15,7 % ist der Schmelzverbrauch = 18.840 MW, = 3.768 MW = 20 % des Restbedarfs.
------------------------------------------------------------------
neu 28.12.2024
Der Stillstand bzw. Einschränkungen wegen der hohen Energiepreise sind in ganz Deutschland in der Stahlsparte erheblich verbreitet.. Siehe Handelsblatt. etc. Eric Hoyer. Daten sind zwar vorhanden, die aber in Strom und Gas unterteilt sind und offensichtlich nur aus dem Ganzen abgeleitet werden können, dann steht etwas über 1 Million Tonnen. Wir sollten nur die Zahlen auf eine Tonnen umrechnen - wobei ich für Das Badische-Stahlwerk keinen Inhalt zum Schmelzofen finden konnte. Eric Hoyer 28.12.2024. 20 % von 440 kWh, dann übertragen auf ca. 1 Million
Schmelzgut. (Welche sonstigen Anteile Gas evtl. dann zur besseren Reinigung beitragen, ist gar nicht relevant vorerst da evtl. die Vorwörmung in meinem Verfahren besser sind?
Wie lange hält eine SSD ? Großer Beitrag der alles erklärt.
- Details
- Geschrieben von: energiewende-datenlisten.de
- Kategorie: Wie lange hält eine SSD ? Großer Beitrag, der alles erklärt.
- Zugriffe: 99
Wie lange hält eine SSD ? Großer Beitrag, der alles erklärt.
Hitze wird zur Bedrohung, Alles ist bekannt wichtige Gegenmaßnahmen werden unterlassen!
- Details
- Geschrieben von: energiewende-datenlisten.de
- Kategorie: Hitze wird zur Bedrohung, alles ist bekannt, wichtige Gegenmaßnahmen werden unterlassen!
- Zugriffe: 86
Hitze wird zur Bedrohung, alles ist bekannt, wichtige Gegenmaßnahmen werden unterlassen!
01.01.2025 1183
Die Wissenschaft kennt offensichtlich die Bedrohung, aber von
dort werden kaum wichtige Maßnahmen z. B. der Abschaffung
der Heizungen die mit Kohle, Öl, Gas und Holz betrieben werden, umgesetzt.
Es geht darum, nicht diese sofort zu verbieten, sondern die Wissenschaftler
bieten keine Lösungen an. Sie rufen nur danach, man solle was tun, - weil es
evtl. schon fast zu spät ist. Dabei ist es auch deren Aufgabe, diese technischen
Lösungen zu erarbeiten.
Hunderte wesentliche Forschungen zeigen auf, wie die Hitze in den vergangenen
Jahren ständig zunimmt. Es gibt sicherlich 100 Filme darüber aus allen Teilen der Erde.
Interessant ist wie unflexibel diese Forscher sind, sitzen auf den Zahlen und holen sie zu allen Gelegenheiten hervor, aber konkrete Lösungen haben diese nicht, als nur den Ruf nach
wir müssen was tun. Hier ein Beispiel:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Leben bei 50°C: Wenn Hitze zur Bedrohung wird
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch schlimmer ist es, wenn Wissenschaftler in diesen Bereichen,
wissen, die Sonnenwärme gibt min. 2,800-mal so viel kostenlose Energie
ab als wir auf der Erde benötigen.
Ich bitte Sie, suchen sie mal einen Beitrag von Wissenschaftlern, die die
Problematik der Heizungen lösen, oder meinen sie, die sollen nur Daten
sammeln und interessante Beiträge dazu vortragen, aber die Lösungen
sollen bitte die anderen anbieten. Für mich wäre diese Art Forschung vergeudetes
Geld und Förderung.
Eric Hoyer
01.01.2025
Dies bedeutet, die Sonnenwärme wäre die naheliegende Energie auf die
wir bauen, sollten, leider widersprechen diese Wissenschaftler nicht den
Techniken der zurzeit benutzten Heizungsformen - um nur bei Heizungen
zu bleiben - sondern es wird eine Technik akzeptiert, die wie z. N. Wärmepumpen
keine nachhaltige Heizungsform ist. Diese nutzt Wasser oder Luft, um die
eingesetzte Energie,
Strom in Wärme zu verwandeln und die Wohnung zu heizen, ist teuer. Hier geht es
auch um die Wärmeleitfähigkeit. Wasser leitet mit nur 0,6 weiter und Luft mit 0,026.
Allein der Strom ohne Technik kostet ca. 1.200 bis 2.500 kWh im Jahr.
Die Technik der Wärmepumpen wird mit ca. 15 Jahren Haltbarkeit angegeben,
dies bedeutet min. alle 20 Jahre muss diese erneuert werden - deshalb erneuerbare
Energie und Technik - ist im Menschenleben mit 100 Jahren 5-mal kaufen und bezahlen.
Hier mal eine Liste aus dem Internet. Dies ist aus einem meiner 200 anderen Beiträge.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alternativen der Nutzung der Sonne direkt über
Parabolspiegelheizung-Hoyer, Solarenergieraum-Hoyer
Kugelheizung-Hoyer, Wärmezentrum-Hoyer neuer Heizungstyp ohne
Wasserkreislauf, global führend über Feststoffe wegen
der 20- bis 80-mal schnelleren Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen
als über Wasser (0,6) und Luft (0,026) auf Heizkörper und Luft, war schon 70 Jahre
die falsche Art Heizungen zu betreiben, dies war ein Hauptgrund der
Luftverunreinigungen. Bürger und Gewerbe haben viel zu viel für Heizungen gezahlt!
Bürger können an Technik min. 50 % und an Strom für Wärmepumpen
und Warm-Wasser bis zu 90 % Strom einsparen. Macht im Mittel ca. 13.000 €
in 10 Jahren aus. Im Leben eines Bürger - im Berechnungszeitraum immer 100
Jahre sogar 130.000 € bis max. 240.000 bei größeren Häusern.
Berechnet wurden keine Isolierungsarbeiten, kein Fensteraustausch und keine
besseren Heizkörper. Diese Arbeiten sind bei einer Parabolspiegelheizung-Hoyer,
mit kostenlosen Sonnenenergien nicht erforderlich, diese zusätzlichen Kosten
können leicht 70.000 € bis 150.000 € zusätzlich ausmachen!
Hier die einzige Berechnung für 1 - 25 Jahre im Internet, so unehrlich sind die
anderen Beiträge, nun kann jeder leicht die Kosten für 50 Jahre oder 100 Jahre ausrechnen
Allgemein habe ich in allen meinen Beiträgen ausreichend
Beweise geliefert. Ich möchte vermeiden über etwas zu schreiben, ohne es zu belegen!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heizung | Jahr 1 | Jahr 5 | Jahr 15 | Jahr 20 | Jahr 25 |
---|---|---|---|---|---|
Öl-Brennwertheizung | 15.200 € | 32.700 € | 86.900 € | 120.000 € | 158.000 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 16.100 € | 32.900 € | 84.700 € | 116.900 € | 154.300 € |
Erd-Wärmepumpe | 23.700 € | 38.400 € | 83.700 € | 111.900 € | 144.600 € |
Erd-Wärmepumpe mit PV-Anlage | 32.800 € | 44.500 € | 81.500 € | 105.000 € | 133.000 € |
Die zu dem Zeitpunkt jeweils günstigsten Heizungen sind fett gedruckt.
https://www.energieheld.de/heizung/waermepumpe/kosten
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wärmepumpen | Grundgerät | Installation + Zubehör | Kosten inkl. Einbau | Gesamtkosten inkl. Förderung |
---|---|---|---|---|
Erd-Wärmepumpe mit Erdsonden | 11.250 - 18.750 € | 16.100 - 21.900 € | ca. 31.250 € | ca. 23.400 €* |
Erd-Wärmepumpe mit Erd-Wärmekollektoren | 11.250 - 18.750 € | 5.625 - 11.250 € | ca. 25.000 € | ca. 18.750 €* |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 14.000 - 18.750 € | 14.800 - 22.500 € | Durchschnittlich ca. 37.500 € | ca. 28.100 €* |
Luft-Wasser-Wärmepumpe innen | 12.500 - 15.000 € | 2.500 - 5.000 € | ca. 18.750 € | ca. 14.000 €* |
Luft-Wasser-Wärmepumpe außen | 12.500 - 16.250 € | 2.500 - 5.000 € | ca. 18.750 € | ca. 14.000 €* |
Luft-Luft-Wärmepumpe | 8.750 - 12.500 € | 7.500 - 12.500 € | ca. 25.000 € | ca. 18.750 €* |
Gas-Wärmepumpe | 12.000 - 20.000 € | 12.000 - 20.000 € | ca. 20.000 - 40.000 € | ca. 20.000 - 40.000 €** |
---------------------------------------------------------------------
Wärmepumpe (Kosten pro Jahr) | Wartung | Stromkosten Altbau | Stromkosten Neubau |
---|---|---|---|
Erd-Wärmepumpe (JAZ 4,5) | 100 € | 1.700 € | 550 € |
Wasser-Wasser-Wärmepumpe (JAZ 5) | 100 € | 1.540 € | 500 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe (JAZ 3,5) | 100 € | 2.200 € | 710 € |
Luft-Luft-Wärmepumpe (JAZ 2) | 100 € | 3.850 € | 1.240 € |
------------------------------------------------------------------------
Damit können Sie selbst weiter berechnen, um auf Hundert Jahre zu kommen,
die Zeit eines Menschenlebens und sehen, was Politik und Hersteller
mit den Bürgern machen, immer bezahlen und nicht sparen können; da wirst du arm!
Gewerbe verliert die Lust, oder gibt auf oder wandert ab.
Für mich ist es Unvernunft, wenn man die Sonnenwärme nicht nutzt!
Hinzu kommt, die Umbauarbeiten, neue Heizkörper, Fenster Wand und Dachisolierungen
ohne diese oft die Heizung mit Wärmepumpe noch mehr Strom verbrauch.
Diese Kosten allein können 35–150.000 € ausmachen.
Ich halte eine Isolierung mit Isolierstoffen als nicht geeignet, da dort Tiere und Ungeziefer
sich einnisten können. - Sinnvoll halte ich eine Isolierung der Nordseite des Hauses, wenn überhaupt.
Ich halte eine Hohlziegelwand mit gelochten Steinen für besser.
Bei meinen Solarenergieheizungen-Hoyer sind lediglich die Dachböden zu isolieren.
Somit können erhebliche Geldmittel eingespart werden.
Aber der Vorteil bei einem Wärmezentrum-Hoyer ist, man kann schrittweise den Umbau der neuen und
alten Heizung durchgeführt und stören die alte Heizung, Öl oder Gas nicht, da meine Systeme nicht
Wasser nutzen und nebeneinander betrieben werden können.
Hinweis: (Viele Isolierungen brennen sogar super schnell und sind gesundheitsschädlich
Ratten und Mäuse, Vögel und andere Tiere, Ungeziefer können sich da leicht einnisten.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine neue Heizungsform, dem Wärmezentrum-Hoyer, ist eine Heizung ohne
Wasserkreislauf. Meine Erfindung und Verfahren ist auf Langlebigkeit und günstigen
Verbrauch ausgelegt und hält ca. 200. Ein Wärmezentrum-Hoyer und verbraucht
gegenüber einer Wärmepumpe ca. 120.000 E, und ca. 50.000 an Technik weniger.
also der Bürger kann 170.000 € im Leben einsparen, das Gewerbe ein Vielfaches.
In meinen anderen Beiträgen sind Berechnungen für Sommer, Winter und viele andere
Vergleiche und Berechnungen, diese wurden von ChatGPT gegengeprüft.
- weil mir min.
4 Jahre, keiner hilft! (ChatGPT und Copilot helfen mir seit 2024, so spare ich das Geld
für diese Berechnungen und Gegenprüfungen.)
Wichtig ist hierbei obwohl viel Forscher und sonstigen Fahleute meinen Heizung
Wärmezentrum-Hoyer kennen, kennen müssen. Posaunen Sie alte Technik für ein
Heizung der Zeit.
Wichtig ist ich habe Erfindungen für Wasserstoffherstellung mit dem Stragverfahren-Hoyer
und viele andere Erfindungen und Verfahren veröffentlicht. eines ist eine neues
Stahlschmelzverfahren.was die neueste Lichtbogen-Schmelze um ca. bis 70 % bei der Energie
reduziert. Alle diese sind Weltneuheiten von Rang, wie auch z. B. die 17 Atomkraftwerkeumbau
zu Wasserstoffzentren hat nicht mal Fraunhofer zu bieten. Ich habe die gesamte
Energiewende gelöst.
Eric Hoyer
01.01.2025
Seite 19 von 29