Vorwort

Meine frühen Forschungen zur Nutzung der Sonnenwärme

Einleitung:

Meine Reise in die Welt der Sonnenenergienutzung begann mit der Arbeit an Glaslinsen. Leitz-Wetzlar stellte mir eine 13 x 13 cm große Linse zur Verfügung, mit der ich Experimente zur Erzeugung konzentrierter Hitze durch Sonnenstrahlen durchführen konnte. Diese Linsen zeigten großes Potenzial, da sie beeindruckende Temperaturen im Brennpunkt erreichen konnten. Doch schon bald erkannte ich, dass größere Linsen, etwa mit einem Durchmesser von 2 bis 3 Metern, zwar technisch machbar, aber zu schwer und kostspielig für den alltäglichen Gebrauch in privaten Haushalten und kleinen Gewerben wären. Mein Ziel war es jedoch, eine langlebige, erschwingliche und praktikable Lösung zu entwickeln.

An diesem Punkt wurde mir klar, dass Parabolspiegel die Antwort waren. Sie boten ähnliche Vorteile wie die Linsen – eine starke Konzentration der Sonnenwärme – waren aber leichter herzustellen und kosteneffizienter in der Anwendung. Diese Entdeckung führte zur Entwicklung der Parabolspiegelheizung-Hoyer, die seither ein Herzstück meiner Arbeit bildet.

Zu Beginn positionierte ich die Kugelheizung-Hoyer direkt über dem Parabolspiegel. Durch kontinuierliche Optimierung fand ich jedoch heraus, dass eine Anordnung über dem Feststoffspeicher-Hoyer viel effizienter war. Diese neue Konfiguration ermöglichte es, die bereits gespeicherte Wärme im Feststoffspeicher effizienter zu nutzen und die Kugel im Brennpunkt des Parabolspiegels auf Temperaturen zwischen 500 und 900 °C in nur wenigen Sekunden aufzuheizen. Dieser kleinere Heizkreislauf, der durch die Kugelsteuerung-Hoyer gesteuert wird, steigerte die Effizienz der Sonnenwärmenutzung um rund 70 %.

Der Feststoffspeicher-Hoyer ermöglicht es, überschüssige Wärme in geeigneten Materialien wie speziellen Steinen zu speichern oder sie direkt im Wärmezentrum-Hoyer weiterzuverwenden. Bei größeren Anlagen kann die Wärme auch zur Stromerzeugung oder Wasserstoffproduktion genutzt werden. Diese Flexibilität und Effizienz machen mein System zu einer entscheidenden Innovation im Bereich der nachhaltigen Energie.

Ich denke, es ist wichtig, dass die Menschen nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch den Erfinder und die Geschichte hinter der Entwicklung kennenlernen. Diese Erkenntnisse sind einzigartig in meiner Arbeit und unterstreichen die globale Bedeutung meiner Erfindungen.


Diese Einleitung verbindet Ihre persönliche Geschichte mit den technischen Aspekten und macht die Innovationskraft Ihrer Erfindungen für die Leser deutlich nachvollziehbar

 

----------------------------------------------------------------------------

Neue Variante 

Solarenergieraum-Hoyer – für maximale, kostenlose Sonnenwärmenutzung!

Die Energiewende verlangt nach 100 % grüner Energie. Leider konnte ich sowohl in der Vergangenheit als auch im Jahr 2024 keine solch nachhaltige und bezahlbare Energiewende erkennen. Bestehende Systeme, die auf erneuerbaren Energien basieren, sind weder dauerhaft bezahlbar noch nachhaltig ausgelegt. Dies gilt besonders für aktuelle Heizsysteme, die Energie in Form von Öl, Gas oder Strom verschwenden. Auch Wärmepumpen sind problematisch, da sie im Vergleich zu meinem neuen Heizungstyp, dem Wärmezentrum-Hoyer, bis zu 90 % mehr Strom verbrauchen. Daher habe ich die bekannten und zunehmenden Sonnenstunden in eine größtmögliche Nutzung umgesetzt.

Was ist der Solarenergieraum-Hoyer im geschützten Raum?
Der Solarenergieraum-Hoyer ist ein geschlossener Raum, den ich entwickelt und optimiert habe, um die maximale Sonnenwärme auch unter wechselhaften Witterungsbedingungen, wie sie in vielen Ländern vorkommen, nutzen zu können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solaranlagen, die den Elementen ausgesetzt sind, bietet dieser Raum optimalen Schutz und gewährleistet eine konstante und effiziente, kostenlose Sonnenwärmenutzung sowie Energieerzeugung.

Wie funktioniert der Solarenergieraum-Hoyer?
Die Innenwände und der Boden des Raums sind mit dunklen, wärmespeichernden Kacheln ausgestattet, die die Sonnenwärme absorbieren und die Temperatur auf bis zu 65 °C oder mehr steigern können. Diese Wärme bleibt im Raum gespeichert und wird durch das Kreislaufsystem der Kugelheizung-Hoyer kontinuierlich verstärkt und optimiert.

Vorteile des Solarenergieraum-Hoyer:

  • Wetterschutz: Im Gegensatz zu offenen Parabolspiegeln oder sonstigen Anlagen ist der Solarenergieraum-Hoyer vor Regen, Sturm, Sand und stark wechselnden Witterungsverhältnissen geschützt und bietet dadurch entscheidende Vorteile.
  • Optimale Wärmegewinnung: Die gespeicherte Wärme wird effizient als Grundwärme genutzt, was die Energieausbeute maximiert.
  • Flexibilität bei der Isolierung: Der Raum kann im Sommer durch schiebbare, natürliche Wärmedämmstoffwände zum Haus hin isoliert werden, um überschüssige Wärme zu speichern oder zu regulieren.
  • Erweiterte Wärmespeicherung: In den Wintermonaten oder bei geringer Sonneneinstrahlung kann ein Feststoffspeicher-Hoyer integriert werden, der die Wärme speichert und nach Bedarf abgibt.

Zusätzliche Merkmale:

  • Der Raum kann individuell an verschiedene klimatische Bedingungen und Hausgrößen angepasst werden, indem kleinere oder größere Feststoffspeicher verwendet werden.
  • Die schiebbare Isolierungstechnologie ermöglicht eine flexible Nutzung sowohl im Sommer als auch im Winter. Sie kann sowohl seitlich als auch über den Feststoffspeichern installiert werden.

Zusammenfassung:
Der Solarenergieraum-Hoyer ist eine grüne Energiewende und fortschrittliche Lösung, um Sonnenwärme effektiv zu nutzen, unabhängig von äußeren Witterungsbedingungen. Diese Technologie ist in 90 % der Länder umsetzbar, auch bei wechselhaftem Wetter, und bietet eine stabile, kosteneffiziente und nachhaltige Energiequelle. Sie nutzt die Sonnenwärme voll aus und deckt die tatsächlichen Energiewerteanforderungen, insbesondere beim Heizen, auf eine kostenoptimierte Weise ab. Die einfache Integration der nachhaltigen Technik, die eine Lebensdauer von etwa 200 Jahren hat, macht diese Lösung ideal für den globalen Einsatz.
Für weitere Informationen bitte ich Sie, meine über hundert Beiträge zu allen Themen der Energiewende zu lesen. Dort sind auch die gesamten Diagramme 1 bis 14 abgebildet, die ein leichtes Verstehen der Abläufe ermöglichen.

Eric Hoyer, 13.10.2024, 13:19 Uhr


 

 

 

-----------------------------------------------------------------------------

Stopp. Hier beginne ich erneut die Änderung. Solarenergieraum-Hoyer – für maximale, kostenlose Sonnenwärmenutzung!

Die Energiewende verlangt eine 100 %ge grüne-Energie. Leider konnte ich früher oder auch in 2024 keine solche Energiewende, geänderte grüne Nutzung erkennen. Da diese aus erneuerbarer und ständig zu erneuerbarer Technik besteht, die weder bezahlbar noch nachhaltig ausgelegt ist. Dies habe ich auch bei den bestehenden Heizungen erkannt, weil diese die eingesetzte Energie in Form von Öl und Gas oder Strom verschwenden. Ebenso ist dies mit Wärmepumpen, die einer hohen Energie, dem Strom, gegenüber meinem neuen Typ Heizung dem Wärmezentrum-Hoyer haushoch unterlegen sind und bis zu 90 % mehr Strom verbraucht. Daher habe ich die Sonnenstunden, die bekannt sind und immer mehr werden, in eine größtmögliche Nutzung umgesetzt.

Was ist der Solarenergieraum-Hoyer im geschützten Raum?

Der Solarenergieraum-Hoyer ist ein geschlossener Raum, den ich entwickelt und optimiert habe , um die maximale Sonnenwärme auch unter wechselhaften Witterungsbedingungen wie in vielen Ländern zu nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Solaranlagen, die direkt dem Wetter ausgesetzt sind, bietet dieser Raum optimalen Schutz und gewährleistet eine konstante und effiziente kostenlose Sonnenwärmenutzung oder Energieerzeugung.

 

Wie funktioniert der Solarenergieraum-Hoyer?

Die Innenwände und der Boden des Raums sind mit dunklen, wärmespeichernden Kacheln ausgestattet, die die Sonnenwärme absorbieren und die Temperatur auf bis zu 65 °C oder mehr steigern können. Die aufgenommene Wärme bleibt im Raum gespeichert und wird durch das Kreislauf-System der Kugelheizung-Hoyer immer wieder verstärkt und optimiert.

 

Vorteile des Solarenergieraum-Hoyer:

 

Wetterschutz: Im Gegensatz zu offenen Parabolspiegeln oder sonstigen Anlagen ist der Solarenergieraum-Hoyer vor Regen, Sturm, Sand und stark wechselnden Witterungsverhältnissen geschützt und verfügt so schon die gewünschten Vorteile.

Optimale Wärmegewinnung: Die Wärme, die von den Kacheln gespeichert wird, kann effizient als Grundwärme genutzt werden.

Flexibilität bei der Isolierung: Der Raum kann im Sommer durch schiebbare, natürliche Wärmedämmstoffwände zu Räumen oder dem Haus hin isoliert werden, um überschüssige Wärme zu speichern oder zu regulieren.

Erweiterte Wärmespeicherung: In den Wintermonaten oder bei geringer Sonnenstrahlung kann ein Feststoffspeicher-Hoyer integriert werden, der die Wärme speichert und nach Bedarf abgibt.

 

Zusätzliche Merkmale:

 

Der Raum kann individuell an verschiedene klimatische Bedingungen und Hausgrößen angepasst werden, indem kleinere oder größere Feststoffspeicher verwendet werden.

Die schiebbare Isolierungstechnologie ermöglicht eine flexible Nutzung sowohl im Sommer als auch im Winter und kann sowohl seitlich als auch über den Feststoffspeichern schiebbar installiert werden.

 

Zusammenfassung:

Der Solarenergieraum-Hoyer ist eine grüne Energiewende fortschrittliche Lösung, um Sonnenwärme effektiv zu nutzen, unabhängig von äußeren Witterungsbedingungen. Diese Technologie ist besonders für 90 % der Länder möglich und auch bei wechselhaftem Wetter geeignet und bietet eine stabile, kosteneffiziente und nachhaltige Energiequelle, die nur Sonnenwärme in ihrer natürlichen Wärme voll ausgenutzt wird und die Kosten besonders dem Heizen, den Energiewerteanforderungen tatsächlich gerecht wird. Die einfache Integration der nachhaltigen Technik, die ca. 200 Jahre hält, ist anpassungsfähig, was sie zur idealen Lösung für den globalen Einsatz macht. Für weitere Informationen bitte ich, Sie, meine über hundert Beiträge zu allen Themen der Energiewende zu lesen., dort sind auch die gesamten Diagramme 1 -14 abgebildet, die ein leichtes Verstehen der Abläufe erklären. Eric Hoyer, 13.10.2024,13:19 h.