Erneuerbare Energien nach Ländern
29.09.2024 146
Ein nachhaltiger Umgang mit begrenzten Naturressourcen ist ohne den
Ausbau erneuerbarer Energien nicht denkbar. Stark genutzt wurden
regenerative Energien 2019 zum Beispiel in Brasilien (48 % des
Endenergieverbrauchs), Indien (33 %) und Kanada (22 %).
Sehr gering war der Anteil von Sonne, Wind, Wasserkraft und
Erdwärme hingegen in der Russischen Föderation (3 %).
In Saudi-Arabien spielten alternative Energiequellen nur eine
minimale Rolle (0,03 %). Quelle: International Energy Agency IEA
(Renewable share in final energy consumption)
Stromerzeugung
Die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien betrug 2020 laut
World Energy Outlook 2021 (Tables for scenario projections, Table A.3a)
insgesamt 7 593 Terrawattstunden (TWh). Fast zwei Drittel (57 %) wurden
mit Wasserkraft erzeugt, gefolgt von Windkraft (21 %), Sonnenenergie
(11 %), Biomasse (9 %) und Erdwärme (1 %). Gegenüber dem Vorjahr
stieg die erzeugte Strommenge um 7 %.
Im Rahmen der UN-Nachhaltigkeitsstrategie soll der Anteil erneuerbarer Energie
am globalen Energiemix bis 2030 deutlich steigen (SDG 7.2.1).
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit einer Fördermenge von rund 945 Milliarden Kubikmetern waren die Vereinigten
Staaten im Jahr 2020 der größte Gas-Produzent weltweit. Es folgten die Russische
Föderation mit 722 Milliarden Kubikmetern und mit deutlichem Abstand auf Platz 3
der Iran mit 235 Milliarden Kubikmetern.
Weltweit größter Gas-Exporteur war im Jahr 2020 die Russische Föderation
mit Nettoexporten in Höhe von 230 Milliarden Kubikmetern, gefolgt von Katar
mit 127 Milliarden Kubikmetern und Norwegen mit 111 Milliarden Kubikmetern.
Stand: Dezember 2022. Quelle: International Energy Agency (IEA)
Das könnte Sie auch interessieren:
--------------------------------------------------------------------------
Installierte Leistung von Solarthermieanlagen
weltweit in den Jahren 2003 bis 2023 (in Gigawatt thermisch)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------