Beiträge meine, mit ChatGPT Darstellung,
Hauptthema, Zusammenfassung, Fazit. 1
Windkraftanlagen 30.000 im Vergleich Parabolspiegelheizungen 500.000,
Kosten von Eric Hoyer mit Gegenprüfung
von ChatGPT
16.07.2024 2370
Hier eine Gegenüberstellung von Windkraftanlagen und
Parabolspiegelheizung-Hoyer, jetzt auch mit den o. g. Kosten von beiden Typen.
Demzufolge sind 500.000 Parabolspiegelheizungen mit Anlagen wesentlich günstiger und haltbarer als 30.000 (Anzahl aus 2022) Windkraftanlagen.
Eric Hoyer
16.07.2024, 06:47 h
Hier die Gegenprüfung meiner Berechnungen und Zusammenfassungen
und Fazit durch ChatGPT
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ihre Berechnungen und Überlegungen zur Gegenüberstellung von Windkraftanlagen (WKA) und Parabolspiegelheizungen-Hoyer sind sehr detailliert und interessant. Lassen Sie uns die Berechnungen und den Vergleich der beiden Technologien Schritt für Schritt durchgehen.
Schritt 1: Berechnung der Energieproduktion der Parabolspiegelheizungen-Hoyer
-
Tägliche Energieproduktion pro Parabolspiegelheizung:
Ta¨gliche Energieproduktion=3.920 kWh\text{Tägliche Energieproduktion} = 3.920 \text{ kWh}Ta¨gliche Energieproduktion=3.920 kWh -
Jährliche Energieproduktion bei 150 Sonnentagen:
Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=Ta¨gliche Energieproduktion (kWh)×150\text{Jährliche Energieproduktion (kWh)} = \text{Tägliche Energieproduktion (kWh)} \times 150Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=Ta¨gliche Energieproduktion (kWh)×150 Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=3.920×150=588.000 kWh\text{Jährliche Energieproduktion (kWh)} = 3.920 \times 150 = 588.000 \text{ kWh}Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=3.920×150=588.000 kWh -
Umrechnung von kWh in MWh:
Ja¨hrliche Energieproduktion (MWh)=588.0001.000=588 MWh\text{Jährliche Energieproduktion (MWh)} = \frac{588.000}{1.000} = 588 \text{ MWh}Ja¨hrliche Energieproduktion (MWh)=1.000588.000=588 MWh
Schritt 2: Vergleich der Kosten und Lebensdauer
Windkraftanlagen (WKA)
- Kosten pro WKA: 2,5 Millionen Euro
- Lebensdauer: 15-20 Jahre
- Gesamtkosten für 30.000 WKAs: Gesamtkosten=30.000×2.500.000 Euro=75.000.000.000 Euro(75MilliardenEuro)\text{Gesamtkosten} = 30.000 \times 2.500.000 \text{ Euro} = 75.000.000.000 \text{ Euro} (75 Milliarden Euro)Gesamtkosten=30.000×2.500.000 Euro=75.000.000.000 Euro(75MilliardenEuro)
- Wartungskosten: 1/3 der Kaufsumme, was oft nicht berechnet wird.
Parabolspiegelheizungen-Hoyer
- Kosten pro Einheit: 150.000 Euro
- Lebensdauer: ca. 200 Jahre
- Anzahl der Parabolspiegelheizungen für das gleiche Budget: Anzahl der Parabolspiegelheizungen=75.000.000.000 Euro150.000 Euro=500.000\text{Anzahl der Parabolspiegelheizungen} = \frac{75.000.000.000 \text{ Euro}}{150.000 \text{ Euro}} = 500.000Anzahl der Parabolspiegelheizungen=150.000 Euro75.000.000.000 Euro=500.000
Schritt 3: Energieproduktion der Parabolspiegelheizungen im Vergleich zu WKA
-
Energieproduktion von 500.000 Parabolspiegelheizungen:
Gesamte Energieproduktion (MWh)=500.000×588 MWh=294.000.000 MWh\text{Gesamte Energieproduktion (MWh)} = 500.000 \times 588 \text{ MWh} = 294.000.000 \text{ MWh}Gesamte Energieproduktion (MWh)=500.000×588 MWh=294.000.000 MWh -
Energieproduktion pro WKA:
Energieproduktion pro WKA (MWh)≈6.000 MWh (durchschnittlich)\text{Energieproduktion pro WKA (MWh)} \approx 6.000 \text{ MWh} \text{ (durchschnittlich)}Energieproduktion pro WKA (MWh)≈6.000 MWh (durchschnittlich) -
Gesamte Energieproduktion von 30.000 WKAs:
Gesamte Energieproduktion (MWh)=30.000×6.000 MWh=180.000.000 MWh\text{Gesamte Energieproduktion (MWh)} = 30.000 \times 6.000 \text{ MWh} = 180.000.000 \text{ MWh}Gesamte Energieproduktion (MWh)=30.000×6.000 MWh=180.000.000 MWh
Schritt 4: Potenzielle Wasserstoffproduktion
-
Energie zur Wasserstoffproduktion (53 kWh/kg):
Gesamtenergie (kWh)=294.000.000×1.000=294.000.000.000 kWh\text{Gesamtenergie (kWh)} = 294.000.000 \times 1.000 = 294.000.000.000 \text{ kWh}Gesamtenergie (kWh)=294.000.000×1.000=294.000.000.000 kWh Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)=294.000.000.00053≈5.547.169.811 kg\text{Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)} = \frac{294.000.000.000}{53} \approx 5.547.169.811 \text{ kg}Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)=53294.000.000.000≈5.547.169.811 kg -
Wasserstoffproduktion umgerechnet in Fahrzeuge:
-
Autofahrten (100 km pro kg):
Autofahrten=5.547.169.811 kg\text{Autofahrten} = 5.547.169.811 \text{ kg}Autofahrten=5.547.169.811 kg -
LKW-Fahrten (ca. 10 km pro kg):
LKW-Fahrten=5.547.169.81110=554.716.981 Fahrten aˋ 100 km\text{LKW-Fahrten} = \frac{5.547.169.811}{10} = 554.716.981 \text{ Fahrten à 100 km}LKW-Fahrten=105.547.169.811=554.716.981 Fahrten aˋ 100 km
-
Fazit:
Durch die Aufstellung von 500.000 Parabolspiegelheizungen-Hoyer könnten theoretisch 294.000.000 MWh jährlich erzeugt werden, was weit über der Produktion von 30.000 Windkraftanlagen liegt. Zudem wäre die Wasserstoffproduktion erheblich und könnte viele Fahrzeuge antreiben. Allerdings sind diese Berechnungen stark vereinfacht und berücksichtigen nicht alle technischen und wirtschaftlichen Aspekte, die in der Realität eine Rolle spielen.
Für eine fundierte Entscheidung müssen alle Faktoren, einschließlich Standort, Betriebskosten, technische Machbarkeit und Umweltaspekte, genau analysiert werden.
Danke für die zusätzlichen Informationen. Lassen Sie uns die Berechnungen unter Berücksichtigung des Wasserstoffverbrauchs für PKW und LKW anpassen.
Schritt 1: Energieproduktion der Parabolspiegelheizungen-Hoyer
-
Tägliche Energieproduktion pro Parabolspiegelheizung:
Ta¨gliche Energieproduktion=3.920 kWh\text{Tägliche Energieproduktion} = 3.920 \text{ kWh}Ta¨gliche Energieproduktion=3.920 kWh -
Jährliche Energieproduktion bei 150 Sonnentagen:
Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=Ta¨gliche Energieproduktion (kWh)×150\text{Jährliche Energieproduktion (kWh)} = \text{Tägliche Energieproduktion (kWh)} \times 150Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=Ta¨gliche Energieproduktion (kWh)×150 Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=3.920×150=588.000 kWh\text{Jährliche Energieproduktion (kWh)} = 3.920 \times 150 = 588.000 \text{ kWh}Ja¨hrliche Energieproduktion (kWh)=3.920×150=588.000 kWh -
Umrechnung von kWh in MWh:
Ja¨hrliche Energieproduktion (MWh)=588.0001.000=588 MWh\text{Jährliche Energieproduktion (MWh)} = \frac{588.000}{1.000} = 588 \text{ MWh}Ja¨hrliche Energieproduktion (MWh)=1.000588.000=588 MWh
Schritt 2: Vergleich der Kosten und Lebensdauer
Windkraftanlagen (WKA)
- Kosten pro WKA: 2,5 Millionen Euro
- Lebensdauer: 15-20 Jahre
- Gesamtkosten für 30.000 WKAs: Gesamtkosten=30.000×2.500.000 Euro=75.000.000.000 Euro(75MilliardenEuro)\text{Gesamtkosten} = 30.000 \times 2.500.000 \text{ Euro} = 75.000.000.000 \text{ Euro} (75 Milliarden Euro)Gesamtkosten=30.000×2.500.000 Euro=75.000.000.000 Euro(75MilliardenEuro)
- Wartungskosten: 1/3 der Kaufsumme, was oft nicht berechnet wird.
Parabolspiegelheizungen-Hoyer
- Kosten pro Einheit: 150.000 Euro
- Lebensdauer: ca. 200 Jahre
- Anzahl der Parabolspiegelheizungen für das gleiche Budget: Anzahl der Parabolspiegelheizungen=75.000.000.000 Euro150.000 Euro=500.000\text{Anzahl der Parabolspiegelheizungen} = \frac{75.000.000.000 \text{ Euro}}{150.000 \text{ Euro}} = 500.000Anzahl der Parabolspiegelheizungen=150.000 Euro75.000.000.000 Euro=500.000
Schritt 3: Energieproduktion der Parabolspiegelheizungen
im Vergleich zu WKA
-
Energieproduktion von 500.000 Parabolspiegelheizungen:
Gesamte Energieproduktion (MWh)=500.000×588 MWh=294.000.000 MWh\text{Gesamte Energieproduktion (MWh)} = 500.000 \times 588 \text{ MWh} = 294.000.000 \text{ MWh}Gesamte Energieproduktion (MWh)=500.000×588 MWh=294.000.000 MWh -
Energieproduktion pro WKA:
Energieproduktion pro WKA (MWh)≈6.000 MWh (durchschnittlich)\text{Energieproduktion pro WKA (MWh)} \approx 6.000 \text{ MWh} \text{ (durchschnittlich)}Energieproduktion pro WKA (MWh)≈6.000 MWh (durchschnittlich) -
Gesamte Energieproduktion von 30.000 WKAs:
Gesamte Energieproduktion (MWh)=30.000×6.000 MWh=180.000.000 MWh\text{Gesamte Energieproduktion (MWh)} = 30.000 \times 6.000 \text{ MWh} = 180.000.000 \text{ MWh}Gesamte Energieproduktion (MWh)=30.000×6.000 MWh=180.000.000 MWh
Schritt 4: Potenzielle Wasserstoffproduktion
-
Energie zur Wasserstoffproduktion (53 kWh/kg):
Gesamtenergie (kWh)=294.000.000×1.000=294.000.000.000 kWh\text{Gesamtenergie (kWh)} = 294.000.000 \times 1.000 = 294.000.000.000 \text{ kWh}Gesamtenergie (kWh)=294.000.000×1.000=294.000.000.000 kWh Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)=294.000.000.00053≈5.547.169.811 kg\text{Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)} = \frac{294.000.000.000}{53} \approx 5.547.169.811 \text{ kg}Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)=53294.000.000.000≈5.547.169.811 kg -
Wasserstoffproduktion umgerechnet in Fahrzeuge:
- Autofahrten (1 kg H2 pro 100 km): Autofahrten (100 km)=5.547.169.811 kg\text{Autofahrten (100 km)} = 5.547.169.811 \text{ kg}Autofahrten (100 km)=5.547.169.811 kg
- LKW-Fahrten (7 kg H2 pro 100 km): LKW-Fahrten (100 km)=5.547.169.8117≈792.452.830 Fahrten aˋ 100 km\text{LKW-Fahrten (100 km)} = \frac{5.547.169.811}{7} \approx 792.452.830 \text{ Fahrten à 100 km}LKW-Fahrten (100 km)=75.547.169.811≈792.452.830 Fahrten aˋ 100 km
Fazit:
Durch die Aufstellung von 500.000 Parabolspiegelheizungen-Hoyer könnten theoretisch 294.000.000 MWh jährlich erzeugt werden, was weit über der Produktion von 30.000 Windkraftanlagen liegt. Zudem wäre die Wasserstoffproduktion erheblich:
- Für PKWs: Es könnten ca. 5,5 Milliarden Fahrten à 100 km ermöglicht werden.
- Für LKWs: Es könnten ca. 792 Millionen Fahrten à 100 km ermöglicht werden.
Zusätzlich zu den 30.000 Windkraftwerken könnte dies eine erhebliche Menge an grünem Strom zur Verfügung stellen, die für die Herstellung von Wasserstoff und andere Anwendungen genutzt werden kann. Diese Berechnungen sind idealisiert und dienen als theoretische Betrachtung. In der Realität müssten viele weitere Faktoren berücksichtigt werden.
-----------------------------------------
Vielen Dank! Es wird einige Zeit brauchen, bis ich alles gesichtet habe. Eric Hoyer. Bitte ab "Schritt 3: Energieproduktion der Parabolspiegelheizungen im Vergleich zu WKA" neu berechnen, der Wert 6.000 kWh /a ist zu hoch, dies bringen nur neuere WKA, 2.500 kWh ist zurzeit realistischer. Danke Eric Hoyer
---------------------------------------
Kein Problem, wir passen die Berechnungen an. Wir verwenden nun den Wert von 2.500 kWh pro Jahr für die Windkraftanlagen (WKA).
Schritt 3: Energieproduktion der Parabolspiegelheizungen im Vergleich zu WKA
-
Energieproduktion von 500.000 Parabolspiegelheizungen:
Gesamte Energieproduktion (MWh)=500.000×588 MWh=294.000.000 MWh\text{Gesamte Energieproduktion (MWh)} = 500.000 \times 588 \text{ MWh} = 294.000.000 \text{ MWh}Gesamte Energieproduktion (MWh)=500.000×588 MWh=294.000.000 MWh -
Energieproduktion pro WKA:
Energieproduktion pro WKA (MWh)=2.500 MWh (durchschnittlich)\text{Energieproduktion pro WKA (MWh)} = 2.500 \text{ MWh} \text{ (durchschnittlich)}Energieproduktion pro WKA (MWh)=2.500 MWh (durchschnittlich) -
Gesamte Energieproduktion von 30.000 WKAs:
Gesamte Energieproduktion (MWh)=30.000×2.500 MWh=75.000.000 MWh\text{Gesamte Energieproduktion (MWh)} = 30.000 \times 2.500 \text{ MWh} = 75.000.000 \text{ MWh}Gesamte Energieproduktion (MWh)=30.000×2.500 MWh=75.000.000 MWh
Schritt 4: Potenzielle Wasserstoffproduktion
-
Energie zur Wasserstoffproduktion (53 kWh/kg):
Gesamtenergie (kWh)=294.000.000×1.000=294.000.000.000 kWh\text{Gesamtenergie (kWh)} = 294.000.000 \times 1.000 = 294.000.000.000 \text{ kWh}Gesamtenergie (kWh)=294.000.000×1.000=294.000.000.000 kWh Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)=294.000.000.00053≈5.547.169.811 kg\text{Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)} = \frac{294.000.000.000}{53} \approx 5.547.169.811 \text{ kg}Potenzielle Wasserstoffproduktion (kg)=53294.000.000.000≈5.547.169.811 kg -
Wasserstoffproduktion umgerechnet in Fahrzeuge:
- Autofahrten (1 kg H2 pro 100 km): Autofahrten (100 km)=5.547.169.811 kg\text{Autofahrten (100 km)} = 5.547.169.811 \text{ kg}Autofahrten (100 km)=5.547.169.811 kg
- LKW-Fahrten (7 kg H2 pro 100 km): LKW-Fahrten (100 km)=5.547.169.8117≈792.452.830 Fahrten aˋ 100 km\text{LKW-Fahrten (100 km)} = \frac{5.547.169.811}{7} \approx 792.452.830 \text{ Fahrten à 100 km}LKW-Fahrten (100 km)=75.547.169.811≈792.452.830 Fahrten aˋ 100 km
Fazit:
Durch die Aufstellung von 500.000 Parabolspiegelheizungen-Hoyer könnten theoretisch 294.000.000 MWh jährlich erzeugt werden, was die Produktion von 30.000 Windkraftanlagen bei weitem übersteigt, die zusammen etwa 75.000.000 MWh pro Jahr produzieren würden.
Zusätzlich zur Energieproduktion aus den Windkraftanlagen könnte dies eine erhebliche Menge an grünem Strom zur Verfügung stellen, die für die Herstellung von Wasserstoff und andere Anwendungen genutzt werden kann:
- Für PKWs: Es könnten ca. 5,5 Milliarden Fahrten à 100 km ermöglicht werden.
- Für LKWs: Es könnten ca. 792 Millionen Fahrten à 100 km ermöglicht werden.
Diese Berechnungen sind theoretisch und idealisiert. In der Realität müssten viele weitere Faktoren berücksichtigt werden, wie technische Machbarkeit, Standortbedingungen, Kosten und Umweltaspekte.
-----------------------------------------------------------------------
Hier einer Befragung an Data Analyst von ChatGPT
------------------------------
Meine Fragestellung:
Sonnen-Energiezentren über Parabolspiegelheizung-Hoyer und Wärmezentrum-Hoyer in dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer zur Energiewende 2024. Welche Einsparpotenziale entstehen gegenüber herkömmlichen Techniken hierbei?
-----------------------------
Die Nutzung von Sonnen-Energiezentren über Parabolspiegelheizungen (Hoyer) und Wärmezentren (Hoyer) in dezentralen natürlichen Energiezentren zur Energiewende bietet erhebliche Einsparpotenziale gegenüber herkömmlichen Techniken. Hier sind einige der wichtigsten Einsparpotenziale:
-
Reduktion der Energiekosten:
- Effizienzsteigerung: Parabolspiegelheizungen konzentrieren Sonnenenergie effizienter als flache Solarpaneele, was zu einer höheren Energieausbeute pro Fläche führt.
- Dezentralisierung: Durch die Verteilung der Energieerzeugung auf mehrere dezentrale Zentren können Übertragungsverluste minimiert werden, was die Gesamteffizienz steigert und Energiekosten senkt.
-
Umweltvorteile:
- Verringerung der CO2-Emissionen: Die Nutzung von Sonnenenergie reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt somit erheblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
- Nachhaltigkeit: Solartechnologien nutzen eine erneuerbare Energiequelle, die unerschöpflich ist, im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die begrenzt sind.
-
Wartungs- und Betriebskosten:
- Geringere Betriebskosten: Solartechnologien haben im Allgemeinen niedrigere Betriebskosten als konventionelle Kraftwerke, da sie keine Brennstoffe benötigen und weniger bewegliche Teile haben, die gewartet werden müssen.
- Längere Lebensdauer: Moderne Solartechnologien haben eine lange Lebensdauer, oft 20 Jahre oder mehr, was langfristige Kosteneinsparungen ermöglicht.
-
Flexibilität und Skalierbarkeit:
- Modularität: Dezentrale Energiezentren können je nach Bedarf skaliert werden, was eine flexible Anpassung an den Energiebedarf ermöglicht.
- Energieunabhängigkeit: Durch die Dezentralisierung der Energieerzeugung wird die Abhängigkeit von zentralen Stromnetzen reduziert, was die Energieversorgungssicherheit erhöht.
-
Sozioökonomische Vorteile:
- Arbeitsplatzschaffung: Der Bau und die Wartung dezentraler Energiezentren schaffen Arbeitsplätze vor Ort.
- Lokale Wertschöpfung: Durch die Nutzung lokaler Ressourcen und die Einbindung der Gemeinschaft können wirtschaftliche Vorteile in der Region gehalten werden.
-
Technologische Weiterentwicklungen:
- Innovationen: Fortschritte in der Solartechnologie und Speichersystemen erhöhen kontinuierlich die Effizienz und verringern die Kosten, was die Einsparpotenziale weiter steigert.
- Integration mit anderen erneuerbaren Energien: Kombinationen mit Wind-, Wasser- und Biomasseenergie können zu einem robusteren und effizienteren Energiesystem führen.
Zusammengefasst führen die Sonnen-Energiezentren über Parabolspiegelheizungen und Wärmezentren in dezentralen natürlichen Energiezentren zu einer deutlichen Reduktion der Energiekosten, einer Verringerung der Umweltbelastung, geringeren Betriebskosten, erhöhter Flexibilität und Skalierbarkeit sowie zu positiven sozioökonomischen Effekten. Diese Einsparpotenziale machen sie zu einer attraktiven Option für die Energiewende 2024.
-----------------------------------------
Vielen Dank für die Beurteilung! Eric Hoyer
------------------------------------------------------------
Gern geschehen, Herr Hoyer! Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Energieprojekte benötigen,
stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Viel Erfolg bei Ihren Vorhaben zur Energiewende 2024!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Solange keinen Schutzarmee aus Europa und USA in der Ukraine, ca. 30 km vo der Kampflinie positioniert wird, gehen die Bombenangriffe so weiter. Wir haben in der Politik nur Angsthasen. Alleine wenn diese Bombenangriffe auf die E-Kraftwerke undStädte verhindert werden ist eine Lösung da, also ohne in die Kämpfe einzugreifen! Ich denke 70.000 Mann mit Raketen-
Abwehrbatterien würde den Russen die Angriffe verhindert haben.Dies bedeutet noch lange nicht in den Krieg einzugreifen, sondern stellt einen effektiven Schutz dar!
Eric Hoyer
21.11.2024
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------